PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sahra Wagenknecht
😃 Profil: Wagenknecht-Niemeyer, Sahra | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Politikerin (Die Linke) und Autorin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Juli 1969 | |
Geburtsort | Jena |
Sahra Wagenknecht (* 16. Juli 1969 in Jena, bis Ende 2009 amtlich Sarah Wagenknecht-Niemeyer[1][2]) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke und Publizistin.
Werdegang
- Seit Mai 2010 ist Wagenknecht stellvertretende Parteivorsitzende bei den Linken.
- Seit Oktober 2009 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Sie ist wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion.
- Sie gehört der Kommunistischen Plattform an (Mitgliedschaft ruht seit Februar 2010)
- Von Juli 2004 bis Juli 2009 war sie Mandatsträgerin im Europaparlament.
Auftritte
- Am 17.05.2011 waren Hans-Olaf Henkel, Frank Lehmann, Sahra Wagenknecht, Frank Steffel und Wilhelm Hankel Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Geld in Gefahr: Erst Eurobetrug, jetzt Inflation?". [3]
- Am 01.02.2011 waren Heinrich Alt, Oswald Metzger, Sahra Wagenknecht, Heidemarie Danzer und Silke Pitterling Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Puzzlen für Hartz-IV-Empfänger: Spinnt der Sozialstaat?". [4]
- Am 28.09.2010 waren Christian Rach, Sahra Wagenknecht, Martin Lindner, Silvia Schwab, Arnulf Baring und Ulrike Mascher Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete Die Hartz IV-Wutwelle: Werden die Armen verhöhnt? [5]
Schriften
- Zu jung, um wahr zu sein? – Gespräche mit Sahra Wagenknecht, Interview-Band von Hans-Dieter Schütt, Dietz-Verlag Berlin 1995, ISBN 3-320-01874-4.
- Die PDS zwischen Antikapitalismus und Sozialdemokratie, Hamburg: JUKO, 1995.
- Brie, André; Oschmann, Reiner; Wagenknecht Sahra: „Wie macht sich die PDS nicht überflüssig?“, Berlin: Neues Deutschland, 1996.
- Vorwärts und vergessen? Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus, konkret-Verlag Hamburg 1996, ISBN 3-930786-06-0.
- Antisozialistische Strategien im Zeitalter der Systemauseinandersetzung, Bonn: Pahl-Rugenstein, 1997, ISBN 3-89144-205-X.
- Vom Kopf auf die Füße? Zur Hegelrezeption des jungen Marx, oder: Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn 1997, ISBN 3-89144-231-9.
- Die grundsätzliche Differenz, Dingsda-Verlag Querfurt, 1999, ISBN 3-928498-72-X.
- Kapital, Crash, Krise … Kein Ausweg in Sicht? Fragen an Sahra Wagenknecht, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn, 1998, ISBN 3-89144-250-5.
- Wagenknecht, Sahra; Zwerenz, Gerhard: Die grundsätzliche Differenz, Querfurt: Dingsda-Verl., 1999, ISBN 3-928498-72-X.
- Die Mythen der Modernisierer, Dingsda-Verlag Querfurt, September 2001, ISBN 3-928498-84-3.
- Kapitalismus im Koma. Eine sozialistische Diagnose, Edition Ost, Berlin, August 2003, ISBN 3-360-01050-7.
- Aló Presidente. Hugo Chavez und Venezuelas Zukunft, Verlag Edition Ost 2004, ISBN 3-360-01055-8.
- Was ist und was mißt Wert? Die Marxsche Arbeitswerttheorie, sahra-wagenknecht.de 2005.
- Armut und Reichtum heute, Berlin: Verlag Edition, Ost 2007, ISBN 3-360-01084-1.
- Wahnsinn mit Methode – Finanzkrise und Weltwirtschaft, Berlin: Das Neue Berlin, 2008, ISBN 3-360-01956-3.
Weblinks
- Homepage von Sahra Wagenknecht
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Wageknecht und Sinn im Streitgespräch - SZ, 19.09.2010.
- Günter Gaus führte Anfang 2004 in der Reihe „Zur Person“ ein ausführliches Interview mit Sahra Wagenknecht. ungekürzte Fassung des Interviews
- Marxismus und Opportunismus – Kämpfe in der Sozialistischen Bewegung gestern und heute Artikel von April 1992, in dem Wagenknecht unter anderem ihre Sicht auf den Stalinismus darlegte
- Gespräch mit Sahra Wagenknecht zur Finanzkrise „Ich bin keine einsame Stimme mehr“ (auch in die tageszeitung vom 26. Februar 2009)
Fußnoten
- ↑ So der Eintrag im Melderegister, übernommen beispielsweise auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl 2009, Wahlkreis 108
- ↑ Süddeutsche Zeitung Nr. 109 vom 14. Mai 2010, Seite 3
- ↑ "Geld in Gefahr: Erst Eurobetrug, jetzt Inflation?" - Sendung vom Dienstag, 26.04.2011
- ↑ "Puzzlen für Hartz-IV-Empfänger: Spinnt der Sozialstaat?" - Das Erste, 31. Januar 2011
- ↑ SENDUNG VOM DIENSTAG, 28. SEPTEMBER 2010, 22.45 UHR - ARD, 28. September 2010
Andere Lexika