PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wartburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen. Die im Jahr 1067 von Ludwig dem Springer erbaute Burg liegt 411 m ü. d. M. oberhalb der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes und gehört seit als "ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa, welches mit kulturellen Werten von universeller Bedeutung verknüpft ist" [1] seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie ist durch mehrere bedeutende Ereignisse wie den Sängerwettstreit aus dem Jahr 1207, den Aufenthalt Martin Luthers im Jahr 1521/1522, Johann Wolfgang von Goethes mehrmalige Besuche und die beiden Wartburgfeste im 19. Jahrhundert eng mit der Geschichte Deutschlands verbunden, [2] und galt bereits im 19. Jahrhundert als nationales Denkmal.

Die Bedeutung des Burgnamens Namens leitet sich vom Wort Warte im Sinne von Beobachtungsposten oder Turm ab, und meint somit ungefähr Wach- bzw. Wächterburg.

Die Wartburg in ihrer heute zu besichtigenden Form ist größtenteils um die Mitte des 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung erhaltener historischer Teile im Auftrag von Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach im historisierenden Stil neu erbaut worden.

Geschichte

Frühe Bebauungen des Felsens

Aufgrund eines Fundes aus der späten Latènezeit auf dem Wartburgfelsen um 1840, der erst in den 1960er Jahren genauer untersucht wurde, hält man es heute für möglich, dass auf dem Felsen eine keltische Gipfelburg als Vorposten der keltischen Grenzzone bestanden hat. [3] Eine andere Überlieferung berichtet, dass Attila nach seiner Niederlage auf den Katalaunischen Feldern für sechs Monate in diese Gegend zurückgezogen habe, und zusammen mit dem thüringischen König Gunther auf dem Wartburgfelsen eine Warte errichtet haben soll. [4]

Bau der Burg im Jahr 1067

Die Wartburg wurde der Sage nach im Jahr 1067 von Ludwig dem Springer aus dem Geschlecht der Ludowinger gegründet. Dieser verlegte später den Stammsitz seines Hauses auf die Burg. Der Sage nach soll dieser die Gründung der Burg mit den Worten „Wart! Berg, du sollst mir eine Burg tragen.“ verkündet haben. Anlässlich des Burgbaus kam es zu Rechtsstreitigkeiten mit den Burgherren von Frankenstein, die das Gebiet auch für sich beanspruchten. Diese verklagten ihn beim Kaiser und verlangten einen Eid, dass dies Ludwigs eigener Grund und Boden sei. [5] Ludwig schaffte daraufhin mit zwölf Eideshelfern körbeweise Erde von seinen eigenen Grundstücken auf den Berg, und die zwölf Personen beeideten auf dem Berg Ludwigs Besitz. [6] Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1080 anlässlich eines Überfalls der Burgbesatzung auf eine königliche Heeresabteilung Heinrichs IV. Der Bedeutung der Landgrafschaft entsprechend spielte die Burg besonders nach dem Verfall des Stammsitzes der Ludowinger, der Schauenburg bei Freidrichsroda, bald nicht nur als Wehrbau sondern auch als Regierungssitz und Representationsort eine wichtige Rolle. [7]

Ausbau unter Ludwigs Nachfolgern

Unter Ludwigs Sohn, Ludwig I., vermehrte sich die Macht der Ludowinger auch aufgrund der Annäherung an das deutsche Kaiserhaus auf Kosten des Besitzstandes des Erzbischofs von Mainz. Ersichtlich ist dies an der Erhebung der Ludowinger in Landgrafenstand. Auch aus dieser Zeit sind nur sehr wenige bauliche Überreste der Burg erhalten. Landgraf Ludwig II. war dann ein sehr aktiver Bauherr. Unter seiner Leitung entstand zwischen 1156 und 1162 der Palas, ein gesonderter, separat stehender Repräsentationsbau mit Wohnfunktion. Neben dem Palas stammen die östliche Ringmauer und Teile des Torhauses aus dem 12. Jahrhundert. Ein Bergfried, der sich an einer anderen als der heutigen Stelle befand und wesentlich größere Dimensionen aufwies, überdauerte die Jahrhunderte nicht. 1172 wurde das Landgrafenhaus gebaut. Den weiteren Ausbau der Wartburg betrieb seit 1172 der Landgraf Ludwig III. [8]

Der Sängerwettstreit

Unter dem seit 1190 regierenden Hermann I. wurde die Wartburg zu einem geistig-künstlerischen Mittelpunkt der mittelalterlichen Welt ausgebaut. Hermann I. war zusammen mit seinem Bruder Friederich auch ein bedeutender Förderer des Minnesangs. Hermann war Schirmherr des Minnesängers Heinrich von Veldecke, der auch zeitweilig auf der Burg wohnte. [9] Herbort von Fritzlar schrieb im Auftrag Hermanns das Liet von Troye. Walther von der Vogelweide kam zwischen 1201 und 1207 mehrmals zu Besuch auf die Wartburg. [10] Am Landgrafenhof entstanden unter anderem Heinrich von Veldekes Eneasroman. Hermann war auch Förderer Wolfram von Eschenbachs dessen Verserzählung Willehalm auf seine Anregung entstand. [11] Auch entstanden Teile des Parzival eventuell auf der Burg. Im Prolog des Willehaim schreibt Wofram:

lantgrave von Duringen Herman
tet mir diz maere von im bekant.
er ist en franzoys genant
kuns Gwillams de Orangis [12]

Der mittelalterliche Sängerwettstreit des Jahres 1207 am Hofe des Landgrafen Hermann von Thüringen auf der Wartburg unter Beteiligung von Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Ofterdingen ist kein historisch sicher verbürgtes Faktum. Er ist überliefert in der schrittweise gewachsenen Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts - "Der Sängerkrieg auf der Wartburg" - um einen angeblichen Dichterwettstreit auf der Burg. Der Stoff wurde durch freie dichterische Umformungen historischer Berichte u.a. durch Novalis, E. T. A. Hoffmann und Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg in der Neuzeit popularisiert. [13] Diese wurden von Moritz von Schwind aufgegriffen, der eines der von ihm im 19. Jahrhundert in der Burg erstellten Wandgemälde mit der Inschrift versah: "In diesem Saale wurde der Sängerwettstreit gehalten den 7ten Juli 1207, dem Geburtstag der Heil. Elisabeth."

Unter der Herrschaft der Wettiner

Der letzte Ludowinger, Heinrich Raspe IV., regierte von 1227 bis 1247 und nutzte die Burg erstmalig als alleinige Residenz. Nach Heinrich Raspes Tod und dem anschließenden thüringischen Erbfolgekrieg ging die Burg um 1255 in die Hände des Geschlechts der Wettiner über. Nachdem Thüringen an die Markgrafen von Meißen gefallen war, nahm Albrecht der Entartete (1240-1314) seinen Sitz auf der Wartburg. Durch einen Brand infolge eines Blitzschlags im Jahr 1318 wurde die Burg stark beschädigt. Markgraf Friedrich der Freidige ließ im darauffolgenden Jahr umfangreiche Reparaturarbeiten am Palas und am Bergfried durchzuführen. Als eigenes Wohnhaus ließ er ein hohes Fachwerkhaus, die Dirnitz, auf dem Gelände errichten, verstärkte die Befestigungsanlagen und ließ vermutlich auch das Ritterhaus erbauen. Auf ihn geht wahrscheinlich auch die Zumauerung der offenen Arkaden des Palas zurück. Sein Sohn Friedrich der Ernsthafte stiftete im Jahr 1331 unterhalb der Wartburg ein kleines Minoritenkloster, in dem sechs Mönche lebten welche nach den Gründungsannalen Nahrung und Kleidung von der Burg beziehen sollten. [14] [15]

Luthers Aufenthalt auf der Wartburg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Martin Luther bei der Übersetzung der Bibel auf der Wartburg im Jahr 1521/1522 in einer bildlichen Darstellung des 19. Jahrhunderts.

Martin Luther wurde am Abend des 4. Mai 1521 auf dem Heimweg nahe Schloss Altenstein bei Steinbach von den Soldaten Friedrich III. von Sachsen heimlich entführt und zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg gebracht. Dort verblieb er bis zum 1. März 1522. Dort waren zwei kleine Räume für ihn vorbereitet. Auf Anraten des Schloßhauptmanns Hans von Berlepsch legte er die Kutte ab, ließ die Tonsur zuwachsen und sich einen Bart wachsen, [16] kleidete sich mit Schwert und Goldkette, und wurde als "Junker Jörg" den Wartburgbewohnern vor gestellt. Ihm wurden ein Edelknappe und ein Knecht zur persönlichen Verfügung gestellt. In Briefen an seine Freunde nannte er die Burg nicht beim Namen, sondern umschrieb den Ort als "meine Einsiedelei" oder "mein Patmos". Gleich zu Anfang seiner Haft begann er mit einer Auslegung des 68. Psalms. Am 25. Mai 1521 verhängte Kaiser Karl V. die Reichsacht über Luther und seine Anhänger, was bedeutete, dass sie als vogelfrei galten und ihnen niemand Obdach, Nahrung und Hilfe gewähren durfte. Luther litt schon bald unter gesundheitlichen Beschwerden und Anfechtungen seines Glaubens. [17] In diese Zeit fällt auch die später häufig bildlich dargestellte Sage Legende von dem Tintenfass dass Luther in seiner Stube gegen den Teufel, der ihn in Form einer Fliege versuchen wollte, geschleudert haben soll. Auf der Wartburg beendete Luther auch seine angefangene Schrift über das Mönchsgelübde, und schrieb eine Auslegung des 22. Psalms sowie eine Auslegung des Lobgesangs der Maria (Luk. 1, 46 ff). [18] Auf Anraten Melanchthons übersetzte er im Herbst 1521 das Neue Testament in nur elf Wochen ins Deutsche. Als Vorlage diente ihm zusammen mit dessen eigener lateinischen Übersetzung sowie der Vulgata ein Exemplar der griechischen Bibel des Erasmus von Rotterdam. [19] Auf der Wartburg begann Luther auch mit der Arbeit an seiner Kirchenpostille, die zu einem Predigtmusterbuch für Generationen von lutherischen Pfarrern wurde. [20]

Goethe und die Wartburg

Im September 1777 unternahm Johann Wolfgang von Goethe um Akten für die Reformpolitikpläne seines Dienstherren, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, einzusehen seine erste Reise zur Wartburg. An Frau von Stein schreibt er seine rein naturästhetischen Eindrücke. Die historischen Dimensionen des Ortes beschreibt er dagegen nicht. [21]

Später unternahm Goethe weitere Besuche auf der Burg. Bei diesen Gelegenheiten hat er auch einige Zeichnungen der Burg gefertigt. Seit 1815 beschäftigte sich Goethe mit Plänen, in der Wartburg ein Kunstmuseum einzurichten. In diesem Zusammenhang wurde in Weimar der großherzogliche Staatsminister Christian Gottlob von Voigt konsultiert, um die Beschaffung von Kunstgegenständen zu ermöglichen. Diese bildeten später den Grundstock der Schnitzplastik-Sammlungen des Thüringer Museum in Eisenach. Goethe schrieb damals:

"Diese Gegenstände wären um desto erwünschenswerter, als man sie zu Auszierung der Kapelle auf der Wartburg brauchen und jenem Ritterschloß abermals eine analoge Zierde geben könnte. Bei der gegenwärtigen Liebe und Leidenschaft zu den Resten der alten deutschen Kunst ist diese Akquisition von Bedeutung und die Wartburg wird künftig noch manche Pilger zählen." [22]

Die Wartburgfeste

In den Mittelpunkt des nationalen Interesse der Bevölkerung der deutschen Länder geriet die Wartburg durch die beiden Wartburgfeste in den Jahre 1817 und 1848. Auf einer Wanderung im Herbst 1816 entwickelten die beiden Studenten Karl Hoffmann und Hans Ferdinand Maßmann die Idee das 1817 anfallenden 300-Jahres-Fest des Thesenanschlags von Luther mit der Siegesfeier wegen der Völkerschlacht von Leipzig zusammen zu feiern. Ihre Idee fand unter den Jenaer Studenten bald darauf großen Anklang. Ab dem Sommer 1817 begann die Jenaer Burschenschaft Einladungen an andere deutsche Hochschulen zu senden. [23] Die Wartburg wurde wegen der Nähe zu Universität Jena, der liberalen Einstellung von Großherzog Karl August und besonders wegen ihrer symbolpolitischen Bedeutung von Luthers Wartburgaufenthalt, dessen Bibelübersetzung der deutschen Sprache verbindliche Form gegeben hatte und der als Symbol des Widerstands gegen jegliche kulturelle Fremdherrschaft galt, als Veranstaltungsort gewählt. [24]

Einzelnachweise

  1. [1]Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommision e.V. auf www.unesco.de
  2. Anm.: Die UNESCO würdigte die Wartburg bsp. neben anderen hervorgehobenen Aspekten wie z.B. den Aufenthalten Martin Luthers auch als "... a powerful symbol of German integration and unity."; auf whc.unesco.org
  3. Erica von Dellingshausen: Die Wartburg - Ein Ort geistesgeschichtlicher Entwicklungen, Verlag Urachhaus,Stuttgart, 1983, S. 9
  4. Mathias Warnatz: Die Wartburg und Eisenach in Sage und Geschichte, Verlag W. Braumüller, 1881, S. 4
  5. Erica von Dellingshausen: Die Wartburg - Ein Ort geistesgeschichtlicher Entwicklungen, Verlag Urachhaus,Stuttgart, 1983, S. 13 und 14
  6. Ludwig Bechstein: Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes, Band I, Hildburghausen, 1835, S. 25 und 26
  7. Baedecker-Allianz-Reiseführer, 2002, S. 338
  8. Hans Müller: Thüringen - Landschaft, Kultur und Geschichte im "grünen Herzen" Deutschlands, DuMont Kunstreisefüherer, 1998, S. 69
  9. Werner Noth und Klaus G. Beyer: Die Wartburg - Denkmal, Museum, Sammlungen, Verlag E.A. Seemann, 1990, S.19
  10. Siegfried Obermeier: Walther von der Vogelweide - Der Spielmann des Reiches, Verlag Langen-Müller, 1980, S. 57 und 98
  11. John Greenfield und Lydia Miklautsch: Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach - Eine Einführung, de Gruyter, Berlin, 1998, S. 14
  12. Wolfram von Eschenbach und Werner Schröder (Hrsg.): Willehalm/Wolfram von Eschenbach, de Gruyter, Berlin, 1978, S. 5
  13. Burghart Wachinger: Der Sängerstreit auf der Wartburg - Von der Manesseschen Handschrift bis zu Moritz von Schwind, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin, 2004, S. 13 ff
  14. Erica von Dellingshausen: Die Wartburg - Ein Ort geistesgeschichtlicher Entwicklungen, Verlag Urachhaus,Stuttgart, 1983, S. 71 ff
  15. Matthias Stier: Die Wartburg und ihre Geschichte; nach Auszügen aus Die Burg und die Stadt - Die Wartburg und Eisenach in graphischen Darstellungen, Wartburg-Stiftung Eisenach, Thüringer Museum Eisenach; auf www.thueringer-naturbrief.de
  16. Zur Änderung des Äußeren siehe auch Luthers Brief an Spalatin vom 14. Mai 1521: "So sind mir hier meine Kleider ausgezogen und Reiterskleider angezogen worden; das Haar und den Bart lasse ich wachsen, so daß du mich schwerlich erkennen würdest, da ich selbst mich schon längst nicht mehr kenne."; in Martin Luther und Kurt Aland: Luther Deutsch - Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, Band X, Die Briefe - Die Geschichte der Reformation in Luthers Briefen mit Kutzbiographien der wichtigsten Gestalten der Reformation, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2. Aufl., 1983, S. 91
  17. Erica von Dellingshausen: Die Wartburg - Ein Ort geistesgeschichtlicher Entwicklungen, Verlag Urachhaus,Stuttgart, 1983, S. 81
  18. Erica von Dellingshausen: Die Wartburg - Ein Ort geistesgeschichtlicher Entwicklungen, Verlag Urachhaus,Stuttgart, 1983, S. 76 und 80-82
  19. Horst Herrmann: Martin Luther - Eine Biographie, Aufbau Taschenbuch-Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2003; S.464.
  20. Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, Mohr Siebeck, 6. Aufl., Tübingen, 2006, S. 37
  21. Étienne François: Die Wartburg; in Étienne François und Hagen Schulze: Deutsche Erinnerungsorte - Eine Auswahl, C. H. Beck, München, 2005, S. 141
  22. Die Wartburg in der Goethezeit - Das Projekt eines Wartburg-Museums; in MFB Verlagsgesellschaft mbH Eisenach (Hrsg.): StadtZeit - Stadtjournal mit Informationen aus dem Wartburgkreis, Maiheft, Druck- und Verlagshaus Frisch, Eisenach, 1999, S. 41 ff
  23. Erica von Dellingshausen: Die Wartburg - Ein Ort geistesgeschichtlicher Entwicklungen, Verlag Urachhaus,Stuttgart, 1983, S. 92
  24. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen, Rowohlt Verlag, Berlin, 2008, S. 318

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Wartburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien