PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutschland im Jahr 1945
Mit dem dritte Oktober 1990 wurde die DDR Geschichte. Mit der bedingungslose Kapitulation der Oberkommandos der deutschen Wehrmacht am 7te bzw. 8te Mai 1945 endete der 2te. Weltkrieg in Europa dessen tödliche Bilanz such jeglicher Vorstellungskraft entzieht. Neunzehn Mill. Soldaten waren auf den europäischen Schachtfelden gefallen oder galten als vermisst. Zu dem 15 Mill. Ziviltoten kommen mehr als 6 Mill. Von Deutschen ermordete Juden. Allein zwanzig Mill. Kriegopfer hatte die Sowjetunion zu beklagen. 6,5 Mill. Deutsche starben an den Front, während die Lufangriffe, auf der Flucht oder waren in den KZlagern ermordet worden. Als die Waffen endlich schwiegen, hatten fünfundzwanzig Millionen Deutsche als Flüchtlinge, Evakuierte o. Ausgebombte ihre Heimat verloren. Der Zusammenbruch der Infrastruktur, die Produktionsumstellung der bis zuletzt an den Erfordernissen der Kriegswirtschaft ausgerichteten Industrie und die beginnenden Demostagen liessen im Herbst 1945 die Zahl der Erwerblosen rasch anteigen. In den Tagen und Wochen zwischen dem Zusammenbruch der NS Herschaftsstrukturen in den Städten und Gemeinden und der Etablierung eines funktionfÄhigen Besatzungsregimes entstanden überall im Deutschen Reich Ausschüsse, Ligen, Komitees, Bewegungen, deren gemeinsamen Kennzeichen die Bezeichnung als “antifaschistich” war.
-
Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft (Leipzig)
-
Nationalpreis
Bibliografie
Ulrich Mählert Kleine Geschichte der DDR CH Beck. 4te Auflage 2004, ISBN 3-406-47550-7