PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Michael Kühntopf

Aus PlusPedia

Letzter Kommentar: 10. Juli 2010 von Funker in Abschnitt Frechheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachwissenschaftler ./. Kulturwissenschaftler

Auf seiner Webseite bezeichnet sich Michael Kühntopf selbst als Sprachwissenschaftler.
Im Artikeltext selbst steht ebenfalls Sprachwissenschaftler.
Hier ist im Profil auf Kulturwissenschaftler geändert worden.
Warum ist geändert worden?
Ist er gefragt worden (er ist hier als Benutzer aktiv)?--Funker 05:41, 10. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Bevor die Profilinformationen sichtbar wurden, kam es nicht so darauf an, was da genau steht. Nachdem das nun so hervorgehoben wird, scheint mir die Akzentuierung so besser zu passen. - Bob de Boumaa
Hast du ihn selbst gefragt, wie er das sieht?: Benutzer:Michael Kühntopf Ich denke, das er Mitspracherecht haben sollte, wenn er uns hier schon mit seinen Artikeln versorgt. --Funker 14:26, 10. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Habe meine Meinung revidiert - Bezeichnung ist so ok. Dennoch mein Wunsch: Den Betroffenen selbst vorher fragen. Das wäre nur fair. --Funker 15:52, 10. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Frage an IP

Hast du denn den Artikel selber verfasst oder hast Du ihn von der WikiPedia von Nazareth übernommen? Grüße --Anthoney 16:44, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Selbst verfasst. "Nazareth" ist später (zumindest im ANR, was im BNR passierte, interessiert mich nicht). -- 188.155.205.166 17:01, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
"Selbst verfasst" - sieht man. Wenn du Kühntopf selbst bist, schick mal eine Email von deiner Website-Mailadresse aus an die Emailadresse im Impressum zur Identifizierung. Grüße --Blacky24 17:06, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Der Text auf Kühntopfs Seite ist später als mein Text, den ich schon 2007 (glaube ich) für WP schrieb und hier für PP zum Teil reaktivierte. Mittlerweile wurde der Webseitentext auf Kühntopfs Seite modifiziert und wird sich weiter verändern, der WP-Artikel wurde drei oder vier mal gelöscht, und es kursieren x Text-Versionen überall im Net in den verschiedensten Sprachen. Wer da wann alles mitgebastelt hat, lässt sich ohnehin nicht mehr nachvollziehen. -- 188.155.205.166 17:24, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Nun, das Problem ist, dass auf Kühntopfs Seite "Alle Rechte vorbehalten" steht während wir hier die CC-Lizenz haben. Unabhängig davon, ob der Text eine Schöpfungshöhe erreichen würde oder nicht, könnte das zumindest für Probleme sorgen. Könntest du den Text vielleicht etwas umschreiben, damit er möglichst nicht mehr so genau zu dem Website-Text passt? Grüße --Blacky24 17:30, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Hi Blacky, ist schon etwas seltsam was da aus der Schweiz kommt. Fakt ist: 13:01, 19. Nov. 2007 Wikipedia IP 83.180.253.215 (IP aus Schweden legt Artikel an) war auch der erste WP-Autor. Nazareth kam danach. Hauptautoren sind also Nazareth und die schwedische IP. Kühntopf selber meldete sich erst danach bei Wikipedia an genauer gesagt am 11. Dezember 2007 um 13:06 Uhr erster Beitrag Mal gut das man alles einsehen kann. Dein Vorschlag mit der Init-Quelle ist gut und die Sache wäre vom Tisch somit beendet. --Update 17:40, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt, Antwort an Blacky, zwei drüber:) Ich habe mich jetzt genug erklärt und genug getan, bin weder Kühntopfs noch euer Schreibsklave, deine Wünsche kann jeder PP-Nutzer, auch anonym, auch du selbst, umsetzen. Dazu braucht es mich definitiv nicht. Oder fragt den Kühntopf himself, ob er was dagegen hätte, wenn ihr diese kurzen Textfetzen, die dort doch zum Zwecke der Propaganda stehen, verwendet. Er würde euch vermutlich auslachen. ABM-Programm. Tschüss und Auf Wiedersehen. -- 188.155.205.166 17:47, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

@Update: Letztendlich ist es aber egal, wer sich wann wo wie angemeldet hat. Es hat nicht automatisch derjenige sämtliche Rechte, der zuerst einen Text publiziert sondern vielmehr derjenige, der den Text wirklich selbst geschrieben hat.
@IP: Der Teil "Werk" sieht nach einer 1:1-Kopie aus, ob du ihn geschrieben hast oder nicht ist unklar. Fakt ist, dass der Text auf Kühntopfs Seite steht und dort nicht unter CC-Lizenz steht. Also gibt es nur drei Möglichkeiten: a) Kühntopf hat auf seiner Seite eine URV, weil er den wahren Autor nicht angibt oder b) er hat von dem Autor eine Sondererlaubnis oder c) du liebe IP hast den Text kopiert ohne Rechte daran zu besitzen.
Nun gilt es, herauszufinden, wo die Wahrheit liegt - oder aber den betreffenden Teil hier zu löschen oder umzuschreiben, sodass es keine 1:1-Kopie mehr ist. Das Umschreiben kann natürlich jeder hier machen, aber da du den Artikel hauptsächlich bearbeitet hast, habe ich dich gefragt, ob du das machen möchtest. Grüße --Blacky24 18:24, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Eure Sorgen möchte ich haben. Letztes Wort, den Text habe ich als Erster geschrieben. Alles andere sind Zweitverwertungen. -- 188.155.205.166 18:32, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Ich glaube Dir Sunrise IP! --Glenn (Diskussion) 18:37, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Vorgeschichte bei WP

Der ursprüngliche Wikipedia-Artikel wurde nach einer von Wladyslaw Sojka eingeleiteten Löschprüfung am 20. Dezember 2007 gelöscht. -- 188.155.131.149 19:36, 23. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Und am 27.4.10 nach Neuanlage erneut gelöscht ohne Löschantrag und ohne Diskussion. Wildwestmethoden bei Wikipedia! -- 188.155.205.166 01:48, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Und wo ist das Problem? Als bekennender Exklusionist steht ich zum LA und seinen Konsequenzen und die erneute Löschung zeigt, dass ich nicht so ganz falsch damit lag, dass Kühntopf nach WP-RK nicht relevant ist. Und wo ist jetzt der Punkt? --Taxiarchos228 11:19, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Dass du offensichtlich ein Problem hast: Hier bist du falsch (als "Exklusionist") und dort rausgeflogen. -- 188.155.205.166 12:31, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Nö, hab keine Probleme; nicht einmal mit Leuten, die mir welche einreden wollen. --Taxiarchos228 16:10, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Gucke mal bitte hier rein, brauche deinen Ratschlag. Komme nicht weiter, danke. --Glenn (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Ich habe an der dortigen Stelle geantwortet. -- 188.155.205.166 17:00, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Danke. :-) Ich bin fest deiner Meinung. --Glenn (Diskussion) 17:02, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Ich Denke: Als Inklusionisten werden wir Exklusionisten NICHT ausschließen - wir freuen uns auch über diese Autoren. Sie dürfen furchtbar gerne hier schreiben. Nur halt keine Löschdiskussionen und Löschwünsche (bis auf wenige Ausnahmen)

IP Beitrag

Hallo IP was soll dieser Diskussionsbeitrag? Wer etwas gelöscht hat siehe hier: Löscheinträge Wikipedia. Bitte keine PA auf Benutzer erfinden wenn diese nicht belegt werden können. PlusPedia ist keine Prangerseite für frustriert Wikipedia-Benutzer. Persönliche Angriffe können ohne Vorwarnung mit einer befristeten oder einer unbefristeten Benutzersperrung geahndet werden. Also unterlasse bitte solche Hinweise. --Update 06:39, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Es ging um die letzte Löschung, und das wurde klar zum Ausdruck gebracht. Zwischen 2007 und 2010 könnte doch einiges passiert und Relevanz gegeben sein, die ggf. vorher nicht da war. Also wäre doch ein Löschantrag das Mittel der Wahl gewesen und nicht ein heimliches Entsorgen. -- 188.155.205.166 10:22, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Frechheit

Das ist doch einfach nicht zu glauben ([1]). So eine Frechheit... --Funker 07:24, 10. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

"(Was passiert denn hier schon wieder??)": http://www.pluspedia.de/index.php?title=Diskussion%3AMichael_K%C3%BChntopf&action=historysubmit&diff=119965&oldid=119963
Hier: http://www.pluspedia.de/index.php?title=Benutzer:Connor/An_Mutter_Erde&diff=next&oldid=119961 wirds deutlicher...
Eben: Zensur, oder? Gruß in die demokratische Schweiz, --Funker 19:45, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich habe das gar nicht kapiert, bevor ich mir die Versionsgeschichte anschaute. Ziemlich manipulativ, jetzt verstehe ich auch, warum Mutter Erde sperrte. Gruss zurück, -- Michael Kühntopf 20:46, 9. Nov. 2010 (CET)

Und Mutti hat es richtig gemacht. Gruß, --Funker 21:10, 10. Nov. 2010 (CET)

Hinweis

Hallo Michael, ich wollte Dich auf Änderungen Deiner Benutzerseite von der IP 89.217.235.180 hinweisen. Inhaltlich habe mich mit den Änderungen nicht beschäftigt. Gruß--Smiley 20:05, 16. Jan. 2011 (CET)

Danke und schöne Grüsse. PS: Du meinst den Artikel über mich ... Alles klar. -- Michael Kühntopf 20:28, 16. Jan. 2011 (CET)
Das hatte ich auf die Schnelle verwechselt. Wegen Änderung durch einen nicht angemeldeten Benutzer hätte ich Dich auch so darauf hingewiesen. --Smiley 20:54, 16. Jan. 2011 (CET)
Nochmals Danke. Ich habe den Artikel aber auch auf meiner Beobachtungsliste. Schönen Sonntag. -- Michael Kühntopf 20:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Alles klar, dann brauche ich Dich ja in Zukunft nicht zu informieren. Ich hatte in den letzten Tagen einige haarsträubende Edits an anderen Stellen beobachtet, das macht misstrauisch. Auch Dir einen schönen Sonntag! --Smiley 21:05, 16. Jan. 2011 (CET)

Plagiats-Vorwürfe

sollten hier auch thematisiert werden. --80.138.237.191 13:56, 5. Feb. 2011 (CET)

Solange nicht durch ein ordentliches Gericht die Berechtigung derartiger Vorwürfe festgestellt wurde, betrachte und behandle ich das als rufschädigende Verleumdung. Ansonsten siehe auch hier. -- Michael Kühntopf 14:47, 5. Feb. 2011 (CET)
Sorry, aber hast Du nicht in der WP erklärt, selbstverständlich WP-Texte "verwurstet" zu haben? Was anders als Plagiat soll das denn sein? --80.138.237.191 15:24, 5. Feb. 2011 (CET)
Ich verzeihe dir! (wegen dem sorry anmerkung der red.)
Es gibt genug Möglichkeiten außerhalb der PlusPediada das Thema auszudiskutieren.
Daher ist dies hier nicht notwendig.
Beste Grüße . --Anthoney 15:47, 5. Feb. 2011 (CET)

Oh, ich dachte es geht hier um einen Personenartikel und nicht um Heldenverehrung. --80.138.237.191 15:59, 5. Feb. 2011 (CET)

Auf dem Weg zu einem sachlichen Artikel

Lässt sich diese Behauptung im Artikel und dabei speziell das Fett markierte irgendwie belegen? -> "Er zählt bis heute zu den umtriebigsten, profiliertesten, aber auch umstrittensten Autoren der deutschsprachigen Wikipedia und hat dort in den Anfangsjahren gegen viele Widerstände den Bereich Judentum beinahe im Alleingang auf- und ausgebaut." Immerhin ist dieser Absatz offenbar in Edits umstritten. Kann jemand verlässliche Belege für die Behauptungen bringen? Zumindest wäre einige Statements von Wikipedia-Autoren gut welche den Fett markierten Text bestätigen würden. Gruß Pfitzners Hansi 10:38, 13. Mär. 2011 (CET)

Das wurde von einem Single-Purpose-Account möglichen Zweitaccount eines ehemaligen Admins wieder eingestellt, ohne es zu begründen. Habs wieder entfernt.--15000 Hundenamen 18:58, 13. Mär. 2011 (CET)
+1 und FULL ACK! Es sollte auch unser aller Pflicht sein den Artikel über unseren ehemaligen Autoren-Kollegen Michael sachlich zu halten und vor entstellendem Vandalismus seiner Gegner aus der Wikipedia zu schützen. Diese Aufgabe sollte für jeden ernsthaften Pluspedia-Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit sein. Gruß Pfitzners Hansi 19:28, 13. Mär. 2011 (CET)

Würdigung

Für den PlusPedia-Artikelkomplexs Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter nutzte der Hauptautor von "Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter" M. Kühntopfs Buch "Juden, Juden, Juden" als chronologischen Leitfaden. M. Kühntopf las auch die "Korrektur" des Artikelblockes. Gruß, --Funker 22:30, 13. Mär. 2011 (CET)

Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie wir das hier unterbringen sollten. Am besten vermutlich als Quellenangabe im entsprechenden Artikel . Gruss --15000 Hundenamen 00:53, 14. Mär. 2011 (CET)

Muss auch nicht unbedingt - das möchte ich den jetzigen Überarbeitern des Artikels überlassen.
Wollte ich hier nur mal angemerkt haben: Michael gibt, durch seine Arbeit, anderen eine "Starthilfe" für ein eingenes "Projekt". Gruß, --Funker 11:39, 14. Mär. 2011 (CET)

Unbelegte Wertungen im Artikel

Diese Wertung des Artikels im Abschnitt 2.1 sollte seriöserweise irgendwie belegt werden:

"Die von ihm erarbeitete Biografie des österreichischen Früh-Zionisten Nathan Birnbaum wurde grundlegend für die weitere Forschung zur Person Birnbaums und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Herausbildung nationaljüdischer Tendenzen in der Zeit unmittelbar vor Herzl."

Bislang kann ich diese Wertung nur auf der Webpräsenz der biographierten Person selber entdecken.

"Die von ihm erarbeitete Biographie des österreichischen Früh-Zionisten Nathan Birnbaum wurde grundlegend für die weitere Forschung zur Person Birnbaums und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Herausbildung nationaljüdischer Tendenzen in der Zeit unmittelbar vor Herzl." (Webpräsenz des Michael Kühntopf)

Als Referenz ist eine Selbsteinschätzung der biographierten Person eigentlich eher ungeeignet.

Wer kann hier mit Referenzen aus unbeteiligteren und neutraleren Quellen als Beleg weiterhelfen?

Gruß Pfitzners Hansi 07:52, 14. Mär. 2011 (CET)

Bei allem Verständnis dafür, wie Michael dich behandelt hat, wir sollten hier mit einem Ex-Kollegen nicht so umgehen. An so kleinen Aufhübschungen würde ich mich nicht abarbeiten. Lass es doch so stehen, es wird ja auch überall sonst ein wenig Werbung zugelassen, das können wir hier auch tolerieren, denke ich. Schadet doch keinem. Lieben Gruss --Erwin 09:54, 14. Mär. 2011 (CET)
@Erwin: Habe den Artikeltext ja auch nicht geändert sondern die Sache hier nur mal erwähnt. Mir ist das im Endeffekt egal was im Artikel steht. Das Lemma interessiert mich nicht sonderlich. Vielleicht stört diese Form der Eigenwerbung aber ja andere. Immerhin wird im Artikel für den Leser der Eindruck einer in der Wissenschaft breit und als bedeutend rezipierten Arbeit erweckt und im Endeffekt steht dahinter anscheinend nur die Selbsteinschätzung des Autors der halt wie jeder Mensch verständlicherweise seine eigenen Werke für ganz toll und bedeutend erachtet. Mit einem Enzyklopädie-Artikel hat so eine Form der Darstellung dann aber natürlich nur noch sehr wenig zu tun. Gruß Pfitzners Hansi 11:51, 14. Mär. 2011 (CET)

Speziell den oben zitierten Ausdruck finde ich nur hier bei PP, aber sucht mal mit dem folgenden Begriffen: +"Nathan Birnbaum" +Biographie +"Kühntopf" +"Herzl"
U.a. finde ich auch einen Dissertation von Michael über Nathan Birnbaum.
Es darf ruhig so stehen bleiben - wir sind ja nicht Wikipedia... Gruß, --Funker 11:49, 14. Mär. 2011 (CET)

@Funker: Natürlich ergibt das viele Treffer zu "Michael Kühntopf". Allerdings sind die ersten fünf Treffer anscheinend wieder selber von ihm verfasste Einträge in Wikis und auf Zeit Online. Michael hat ja den Artikel über sich selber gleich in mehrere fremdsprachige Wikis gesetzt. Aussagen wie "wurde wichtig" und "grundlegend" für die Forschung die nicht von Michael stammen kann ich bislang in den Treffern dennoch nicht finden. Sicher hat Michael eine Dissertation zu N. Birnbaum geschrieben. Das ist unstrittig! Nur sind keine fremden Stimmen/Rezensionen zu finden welche diese Dissertation nun auch gleich für "sehr wichtig" oder "grundlegend für die Forschung" einstufen. Gruß Pfitzners Hansi 11:56, 14. Mär. 2011 (CET)

Warum schaust du dir nur die ersten fünf an? Das sind, erfahrungsgemäß, oft nicht die Informationen, die man wirklich sucht. Die Wertung der Suchmaschinen ist, für mich, sowieso nicht massgebend. Ich drücke mit meine Antwort (s.o.) einfach nur aus: Michael hat, nach meinem dafürhalten, gute Arbeit geleistet. Er mag, aus der Sicht einiger, nicht als Admin geeignet sein. Hier geht es aber um seine Leistung als Mensch, als Akademiker und Schriftsteller. Ich finde nicht nur in den Wikis Suchtreffer. Insofern ist der Artikeltext schon so ok. Wir sind nicht Wikipedia - wir wollen uns, durch alternativ (und möglichst fundiert) formulierte Artikel von Wikipedia unterscheiden. Gruß, --Funker 12:04, 14. Mär. 2011 (CET)

Die Qualität des Buches kann ich nicht beurteilen da ich es nicht gelesen habe. Mag sein dass Michaels Buch sogar sehr gut ist. Das ist durchaus denkbar. Nur sollte das durch unabhängige Rezensionen belegt sein. Deshalb habe ich im Artikel nun mal ergänzt, dass die Einschätzung eine Selbsteinschätzung des Autors ist. So viel Ehrlichkeit und Transparenz dem Leser gegenüber muss schon sein. Wenn jemand andere positive Rezensionen der Birnbaum-Biographie im Netz findet die nicht von Michael selber stammen können die selbstverständlich in den Artikel eingebaut werden. Das wäre sogar zu begrüßen. Gruß Pfitzners Hansi 12:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Ergebnis der Google-Treffer-Untersuchung der ersten 30 Suchergebnisse:

  • Die ersten drei Treffern stammen aus Wikipedia und erwähnen Michaels Buch nur in der Literaturliste. Höchstwahrscheinlich stammen viele der Einträge auch von Michael selber.
  • Treffer Nummer vier ist der Artikel hier.
  • Treffer Nummer fünf ist ein Artikel auf Zeit Online der von Michael selber stammt.
  • Treffer Nummer sechs erwähnt Michael nur unter Related Links.
  • In den nächsten zwei Treffern finde ich nichts dazu.
  • Treffer Nummer zehn ist eine Spiegelung eines Wikis. Michaels Buch ist wieder nur in der Literaturliste erwähnt.
  • Auch die nächsten 20 Treffer sind entweder nur Spiegelungen von Wikis, Seiten die Michaels Buch nur in Buchlisten führen oder Einträge von Michael selber (z.B. auf Facebook).

Fazit: Alle Seiten beschränken sich auf die schlichte Erwähnung seines Buches in Literaturliste. Die meisten Seiten sind Spiegelungen von Wikipedia-Artikeln oder 1:1-Textentnahmen aus diesen Artikeln. Zumindest in den ersten 30 Google-Treffern ist keine einzige Seite zu finden die das Buch besonders hervorgehoben erwähnt oder gar von einer "besonderen Bedeutung" des Buches für die Forschung spricht. Gruß Pfitzners Hansi 12:52, 14. Mär. 2011 (CET)

Totallöschung

ist hier klar geregelt, Unterpunkt 6: es wird gelöscht, wenn die entsprechende Person dies wünscht. Das wurde bei anderen Selbstdarstellern ebenso praktiziert, ich erinnere an Mannfred Riebe, an diesen Knilch aus München, der angeblich das Perpetuum Mobile entdeckt hat und an diverse andere. Wer einen Werbeartikel reinstellt, sich dann einer Neutralisierung widersetzt, der kann die Löschung verlangen. Das sagt immer etwas über denjenigen und sein Selbstbild aus, aber dem Wunsch von Michael wird sicherlich entsprochen werden. Daher bitte kein Öl nachgiessen, Dank und Gruss --15000 Hundenamen 13:57, 14. Mär. 2011 (CET)

@15.000 Hundenamen: Okay; da hast du sicher recht! War ein Versehen von mir den Artikel wieder herzustellen. Kenne mich im PP-Regelwerk noch nicht so gut aus. Gruß Pfitzners Hansi 14:04, 14. Mär. 2011 (CET)

Ist ok, hatte ich auch nicht gesehen. Aber: Wir sind keine Admins. Uns, als Benutzer steht es nicht zu, den Artikel zu löschen. Das ist ausschließlich Aufgabe eines Admins. Also: Anthoney oder ein anderer Admin: Bitte den Artikel komplett löschen. Gruß, --Funker 15:12, 14. Mär. 2011 (CET)

Anm. @15.000 Hundenamen: Michael hat sich und sein Werk im Artikel an wenigen Stellen sicher unbelegt etwas zu positiv wertend dargestellt. Aber das ist nur menschlich, allzu menschlich! Der Fehler würden wohl fast jedem von uns unterlaufen der über sich selber einen Personenartikel schreibt. Deshalb ist es ja auch sinnvoll wenn andere, wie hier geschehen, aus objektiverer Sicht Personenartikel nachträglich verbessern. Aber du solltest Michael trotzdem hier nicht wegen kleineren unobjektiven Wertungen im Artikel gleich als "Selbstdarsteller" bezeichnen. Das kann auch als agressiver und persönlicher Angriff verstanden werden. Und das wollen wir hier in PP nicht haben. Michael hat als ehemaliger PP-Autor auch nach seinem Rückzug aus der PP unseren vollen Respekt für sein Wissen und seine Artikelarbeit und eine freundliche und von Respekt getragene Behandlung verdient. Gruß Pfitzners Hansi 15:20, 14. Mär. 2011 (CET)