Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pfifferling

Aus PlusPedia
Version vom 29. Dezember 2010, 20:26 Uhr von Frankhard61 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Pfifferling''' (''Cantharellus cibarius'') ist ein Leistenpilz aus der Familie der Leistlingsartigen (''Cantharellaceae''). == Beschreibung == === Hut…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Pfifferling (Cantharellus cibarius) ist ein Leistenpilz aus der Familie der Leistlingsartigen (Cantharellaceae).

Beschreibung

Hut

Niedergedrückter, gelb bis gelb-oranger Hut mit teilweise stark gewelltem Hutrand. Hutdurchmesser 2 bis 12 cm.

Stiel

Glatter, fester Stiel in Hutfarbe, nach unten verjüngend. Stieldurchmesser 0,4 bis 1,5 cm, Stielhöhe 2 bis 10 cm.

Leisten

Dicke, lamellenähnliche Leisten in Hutfarbe, weit am Stiel herab laufend.

Fleisch

Fleisch fest, hellgelb. Duft nach getrockneten Aprikosen.

Sporen

cremefarben

Vorkommen

Mykorrhizapilz von Fichten, Kiefern und Laubbäumen, vor allem Eichen. Von Juni bis August einzeln oder in kleinen Gruppen vorkommend. In den kühlen bis gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel weit verbreitet, örtlich häufig bis selten.

Das Zurückgehen in einigen Regionen wurde den exzessiven Sammelbemühungen von Pilzsuchern angelastet, Untersuchungen zeigten jedoch, daß der Pilz vorzugsweise in Regionen mit erhöhter Luftverschmutzung zurück ging.

Ähnliche Arten

Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ausgezeichneter Speisepilz.

Ausgezeichneter Speisepilz.

Weblinks

Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!