PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Weihnukka

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Na ja. So würde ich das nicht sagen. -- Michael Kühntopf 00:55, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten

Das weiß sogar ich. Ohne das ich die LD gelesen habe: Ausnahmsweise befinde ich den Löschvorgang sogar für richtig. Richtig wäre: Chanukka fällt oft in die zeit des christlichen Weihnachtsfestes. Frage @Michael: Wann wurde Chanukka - außerhalb der heiligen Schrift - z.B. im Talmud oder anderen Rabbinerschriften usw. zum ersten Mal erwähnt (die Makkabäer zählen für mich auch zu den heiligen Schriften.)? --Funker 05:42, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Hallo Funker. Die Frage ist in diesem Fall sehr speziell. Die erste bekannte schriftliche Erwähnung - abgesehen von der mündlichen Tradition - findet sich vermutlich in der Gemara zum Mischnatraktat Schabbat, also nicht vor 200 n. Chr., eher später. Vgl. den Artikel der englischsprachigen WP unter Historical sources [1]. Gruss, -- Michael Kühntopf 08:59, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Danke. --Funker 12:55, 11. Mai 2010 (UTC)Beantworten
Trotzdem hat das nichts mit Weihnachten zu tun! Das hat was mit dem jüdischen Tempel zu tun. Mit Jesus Geburt hat es nichts zu tun. Und auch nicht mit den Heiligen drei Königen, Ochs und Esel, dem Weihnachtsmann, seinem Schlitten, den Rentieren, dem Weihnachtsbaum und so weiter. Nur weil es zuällig in die selbe Zeit fällt ist es nicht dasselbe! Sonst wären auch irgendwelche Opferrituale der indonesischen Urweinwohner die Ende Dezember stattfinden ein "Indonesisches Weihnachten". Nur weil es bei beiden Festen Geschenke gibt ist es nicht dasselbe. Bei den Moslems ihrem Zuckerfest gibt es auch Geschenke. Und trotzdem ist das weder Weihnachten noch Ostern noch Chanukka. Also Schluß mit Multikulti-Mischmasch! Der Artikel wurde jetzt solide referenziert umgeschrieben. So kann es bleiben! Pfitzners Hansi 11:55, 7. Dez. 2010 (CET)

@Hansi: Dann solltest du aber auch die Makkabäer bzw. den Ursprung von Chanukka dazuschreiben... Gruß, --Funker 14:22, 7. Dez. 2010 (CET)

@Funker: Chanukka und Weihnachten brauchen eigene Artikel. Das kann man nicht in einem Satz in diesem Artikel beschreiben. Wer Lust hat kann die beiden Artikel ja anlegen. PS: Übrigens finden manche Juden das "Weihnukka" feiern auch Scheiße. Sie sehen dass (kann man ja verstehen) als Anpasserei bzw. Anbiederei an christliche Gebräuche an. Schon deshalb war der Artikel in der bisherigen Version in der simplen und falschen Gleichsetzung "Chanukka = Jüdisches Weihnachten" Kacke. --Pfitzners Hansi 14:53, 7. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel ist ja nun super ausgebaut und erweitert! Man kann mich ja nun genauso wie den Benutzer:Michael Kühntopf als Spezialisten für das Judentum und die Jüdische Geschichte bezeichnen. Wir haben beide große Super-Fachkenntnisse in allen erforderlichen Gebieten bewiesen! Ich beherrsche auch das Hebräische inzwischen fast perfekt. Und ich habe als Fachmann auch Zugang zu vielfältigem jüdischem Quellenmaterial! Auf die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Fachmann Michael K. in Pluspedia freue ich mich besonders! --Pfitzners Hansi 21:52, 7. Dez. 2010 (CET)

Kasperletheater?

Ich möchte mal wissen, was hier angeblich auf "auf manche Leser unangemessen, beleidigend und/oder heikel wirken könnte"? Die letzten Aussagen zum "Jüdischen Weihnachten" in Osteuropa beruhen auf Aussagen von Ulrich W. Dahm., einem anerkannten deutschen Journalisten und langjährigem Nahost-Korrespondenten des ZDF. Es ist lächerlich, dass dies als "unangemessen und beleidigend" aus dem Artikel gelöscht wurde. Das ist eine absolute Lachnummer! Ich bitte Anthoney diesen Revert/Quark wieder rückgängig zu machen! Ich denke ich werde diese "Ergänzungen und Warnungen" von Michael Kühntopf am Artikelanfang mal ganz rausnehmen. Michael sollte jegliche Kritik am Artikel im Einzelnen vorbringen. Ich erwarte von ihm dabei aber auch die überragende logische Stringenz die jüdische Denker auch gegenüber anderen an den Tag gelegt haben! Die Aussagen im Artikel sind alle mit mehreren Referenzen belegt! Im Gegensatz zu den Artikeln von Herrn Kühntopf in WP und PP, die meist mit gar nichts oder nur dem "Glauben der Wikipedia-Gemeinde" belegt sind. Gruß --Pfitzners Hansi 22:27, 7. Dez. 2010 (CET)

Es gibt kein jüdisches Weihnachten. Alternative: so genannten "Artikel" löschen. -- Michael Kühntopf 22:42, 7. Dez. 2010 (CET)
Die Regeln der PlusPedia sind dir aber bekannt, oder? Im übrigen: Wieso steht da ein Heikel-Button über dem Artikel? Das ist ja komplett unverständlich. Scheint mir ein hervorragend referenzierter Artikel zu sein und mir ist unklar, wer sich davon beleidigt fühlen könnte. Eine Erklärung erwarte ich nicht von dir, dafür bist du ja bekanntermassen ein zu grps schlök --Erwin 01:25, 8. Dez. 2010 (CET)
@Michael: Hallo lieber Mickey? Natürlich ist das alles nur politisch motivierter Käse den du mit deinen "Warnungen im Artikel" verquirllst! Darfst du aber wohl hier weil dich jemand halt mal (wohl aus versehens) in Pluspedia zum Admin hochgeschubst hat. Dass Weihnachten nichts aber auch gar nichts mit jüdischen Festen wie Chanukka zu tun hat steht doch schon immer in dem Artikel hier von mir ganz klar drin. Es geht nur um die Konstruktion einer ""Jüdischen Weihnacht/Weihnukka" im 19. Jahrhundert und auch danach. Ich weiß gar nicht was du eigentlich von mir willst! Der Artikel ist super belegt und sehr neutral gehalten! Aber das ist es ja auch nicht! Was dich wirklich richtig ankotzt sind nur die letzten 4-5 Sätze über die Ostjuden. Klingt halt in einem öffentlichen Artikel wie in Pluspedia echt nicht so gut, dass manche Ostjuden auf Jesus und das ganze Christentum auch mal so richtig abgekackt haben. Obwohl ich das aus Sicht einer so diskriminierten Minderheit wie der Juden für absolut okay halten würde die Mehrheit mal anlässlich ihrer Weihnacht so richtig fertig zu machen. PS: Dass die im Artikel unten vermerkten Meinungen von Ministerialdirigent Ulrich Sahm, amtierender Leiter der Zweiten Politischen AA-Abteilung, und also einem anerkannten Diplomaten sind scheint den Herrn Kühntopf bei seiner "Neutralitätswarnung" nicht zu stören! Die Meinungen von demokratischen Vertretern des Staates sind ja ebenso wie in der Wikipedia teilweise auch hier anscheinend ohne jegliche Begründung als "rechtsextrem" pauschal verdächtig. Also: Was hast du konkret am Artikel (außer dass er von mir ist) sachlich auszusetzen? Nur mit einer Quelltextsperre an sich kann es nicht getan sein. So was machen normalerweise - natürlich auf gänzlich anderen sachlichen und historischen Gebieten - nur Feiglinge! PS: Ich würde mich sehr freuen wenn du zum Artikel mit deiner Fachkenntnis auf dem "Gebiet des Judentums und jüdischer Personen" in nicht zu ferner Zeit einiges beitragen würdest. Gruß Pfitzners Hansi 01:34, 8. Dez. 2010 (CET)
Tut mir leid wenn ich Ihnen, Herr Kühntopf, den Spass an ihrem multikilturellem Fusion-Event aus einem Mix von Weihnachten und Chanukka verdorben habe. Ich habe es mir auch schon früher mit manchem Kumpel verscherzt, weil ich klar die "Fusion" aus Rock und Jazz sowie den ganzen "Worldmusic-Kram" als "unverdaulichen Brei" abgelehnt habe. Feiern Sie nur weiter fröhlich ihr "Weihnukka"! Für mich werden Ihre Bemühungen allerdings immer ein "überwürzter multikutltureller Eintopf" bleiben! Religionen haben für mich immer ihre jeweiligen Besonderheiten und "großen Momente" gehabt. Das machen sie und ihre Freunde leider mit ihrer unwissenden "Gleichmachererei" alles kaputt! Schade drum! Gruß --Pfitzners Hansi 03:08, 8. Dez. 2010 (CET)