Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Floppyfw

Aus PlusPedia
Version vom 24. Oktober 2010, 16:55 Uhr von 93.193.114.202 (Diskussion) (Änderung 115872 von Ariane (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
floppyfw
Basisdaten
Entwickler Thomas Lundquist
Version 3.0.12
(25. April 2010)
Architekturen i386
Größe 1,44 MB
Startmedium Diskette, CD-ROM, Festplatte, CompactFlash
Lizenz GPL (Freie Software)
Website www.zelow.no/floppyfw

floppyfw ist eine freie Linux-Distribution, die in erster Linie als Router und Firewall fungiert. Die Distribution ist von Diskette lauffähig, kann aber auch auf Festplatte, CD-ROM oder CompactFlash kopiert werden. Routing und Paketfilterung zwischen Ethernet und Modem oder DSL bzw. zwischen zwei Ethernet-Netzwerken ist möglich. Außerdem existieren diverse Erweiterungs-Pakete, z. B. für Traffic-Shaping, VPN und einfache Server-Dienste. Die Konfiguration erfolgt durch das Editieren einer Konfigurationsdatei, ein Web-Frontend oder eine GUI ist nicht vorhanden. Deshalb sind Linux-Grundkenntnisse nötig.

Systemvoraussetzungen

  • 386-Prozessor oder besser (Empfehlung: 486DX oder besser)
  • 12 MB RAM
  • 1,44 MB Diskette
  • Zwei Ethernet-Karten oder eine Ethernet-Karte und ein Modem an der seriellen Schnittstelle

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 83.236.158.129 angelegt am 14.03.2006 um 17:24,
Alle Autoren: TheK, Stefanf74, WOBE3333, Wolf32at, Catrin, Speck-Made, YMS, Church of emacs, RScheiber, Nmoas, Don Magnifico, Revolus, Lofor, Markus Mueller, Www.zunami.at, FlaBot, 83.236.158.129


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.