PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kategorie:Linux-Distribution für Netzwerkdienst
In dieser Kategorie werden Linux-Distributionen aufgelistet, welche sich darauf spezialisiert haben, Gateway-Serverdienste anzubieten.
Beispiele für solche Serverdienste sind:
- Gateway
- Firewall
- Router
- Proxyserver
- Virenscanner von Netzwerktraffic, insbesondere Web-, Email und FTP
- DNS
- DHCP
In der Regel kann man mit jeder gängigen großen Allround-Linuxdistribution diese Dienste manuell einrichten. Das Unterscheidungsmerkmal zu diesen ist, dass die hier genannten Distributionen auf diese Serverfunktionen spezialisiert sind und eine darauf abgestimmte ganzheitliche Lösung darstellen. Dies äußert sich z.B. dadurch, dass die Distributionen minimalistisch nur aus den entsprechenden Diensten und dafür benötigten Hilfsprogrammen bestehen und diese bei der Installation der Distribution bereits automatisch als schlüsselfertige Lösung eingerichtet werden, so dass der Anwender sich meist nur noch um die anschließende Konfiguration der Dienste kümmern muss. Hierzu bieten die genannten Distributionen meist eigene ganzheitliche Userinterfaces (z.B. ein Webfrontend) an, über diese der Administrator die Steuerung der Dienste vornehmen kann.
Seiten in der Kategorie „Linux-Distribution für Netzwerkdienst“
Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.