PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katharer

Aus PlusPedia
Version vom 26. August 2025, 08:54 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines: weiteres)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“), auch Albigenser genannt, steht für die aus Sicht der katholischen Kirche bekanntesten und radikalsten Anhänger der häretischen Strömung des mittelalterlichen Christentums,[1] die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war. Zwischen 1209 und 1229 wurde diese Gruppe im Albigenserkreuzzug ausgerottet. Der Name Katharer wurde im Deutschen zum ersten Mal von einem Benediktinermönch namens Ekbert[2] verwendet, und er wurde von da ab wie Ketzer die gewöhnliche Bezeichnung für jeden Häretiker.

Allgemeines

Der Katharismus ist kein logisch geschlossenes System, das dank der folgerechten Weiterführung einer sorgsam gehüteten Tradition alle Bereiche religiösen Lebens von der Metaphysik bis zur Organisation in einem strengen Bogen umfasste. Aber er ist auch keine bunt zusammengewürfelte Gruppe von heterogenen Sekten, die nur der historische Zufall zusammenführte. Der Glaube der Katharer ist vielmehr entstanden aus einer lockeren Kette verwandter Empfindungen, die sich allmählich zu einer Lehre und einer festen Praxis verdichteten. Dies vollzog sich aber nicht in einer ungestörten Entwicklung, sondern von wechselnden historischen Faktoren abgewandelt und zu vielfältigen Ausprägungen aufgespalten.[3] Eine ideologische bzw. organisatorische Nähe des Templerordens zu den Katharern wird von einigen Esoterikern behauptet,[4] allerdings ist die religiöse Ausrichtung der beiden Gruppen sehr unterschiedlich.

Literatur

  • Pierre Belperron: La croisade contre les Albigeois et l'union du Languedoc à la France, Paris, 1948
  • Clément Compayré: Etudes historiques et documents inédits sur l'Albigeois / le Castrais et l'ancien diocèse de Lavaur, Maurice Papailhiau, 1841
  • Arno Borst: Die Katharer, Verlag Herder, Freiburg i. Br., 1991

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Daniela Müller: Ketzer und Kirche: Beobachtungen aus zwei Jahrtausenden. Lit-Verlag 2014. S. 334.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Eckbert_von_Sch%C3%B6nau
  3. Arno Borst: Die Katharer, Verlag Herder, Freiburg i. Br., 1991, S. 110
  4. Katharer, Templer und der heilige Gral / Legenden über die Katharer / Die Drüggelter Kapelle (online auf katharer.de, abgerufen am 14. Mai 2017