PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Serotonin
Serotonin | |
Summenformel: | C10H23N2O |
---|---|
Halbstrukturformel:
| |
Molare Masse | 176,22 |
Erscheinungsform | fest |
Schmelzpunkt | 167–168 °C (Serotonin·Hydrochlorid) |

Der Naturstoff Serotonin (5-Hydroxytryptamin) kommt sowohl im Pflanzen- als auch im Tierreich vor. Chemisch betrachtet ist das Amin Serotonin ein Abkömmling der Aminosäure Tryptophan, aus der es durch Hydroxylierung und anschließende Decarboxylierung gewonnen werden kann.
Bedeutung
Serotonin hat die Funktion eines Gewebehormons, das über bestimmte Rezeptoren direkt an die Zellen des glatten Muskelgewebes anbindet und so Nervenreize an innere Organe, wie z.B. Gefäße, Darm, Uterus, Bronchien, weiterleitet (Neurotransmitter). Die Wirkungsweise ist sehr komplex.[1]
Das aus dem Serotonin durch biochemische Umwandlungsprozesse entstehende Melatonin ist an biochemischen Abläufen beim Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt.
Störungen des Serotonin-Stoffwechsels im Gehirn können mitunter auch Auslöser von Depressionen sein.
Vorkommen
Serotonin ist beim Menschen hauptsächlich in den Eingeweideschleimhäuten von Magen und Darm sowie im Gehirn zu finden. Im Pflanzenreich ist es in nennenswerten Konzentrationen in Ananas und Bananen zu finden.
Einzelnachweise
- ↑ Pharmacology of serotonin: what a clinician should know. Gut 53(10):1520-35 (2004) PMID 15361507
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 80521357 wurde am 25. Oktober 2010 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |