PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (kurz SED) war die führende Partei in der DDR. Sie war aus einer Zwangsvereinigung der SPD mit der kommunistischen Partei (KPD) in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Zweiten Weltkrieg im April 1946 entstanden und übte praktisch die Alleinherrschaft in der DDR aus. Die ideologische Jugendorganisation war die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Die SED ermöglichte auch ehemaligen NSDAP-Mitgliedern nicht nur die Parteimitgliedschaft, sondern zudem - vor allem in den Gründerjahren der DDR - eine politische Karriere.[1] Nach der Wende 1989 wurde die SED zunächst in SED-PDS umbenannt, 1990 wurde der ursprüngliche Name SED gestrichen. Als rechtlicher Nachfolge der SED gilt die PDS, die sich im Jahr 2007 mit der Partei WASG zur Partei Die Linke vereinigte.
Während der SED-Herrschaft wurde in der DDR Sozialismus erfolgreich aufgebaut; das Land entwickelte sich allmählich zum zehntgrößten Industrieland der Welt. Die Bevölkerung genoss den höchsten Lebensstandard im sozialistischen Block bzw. Friedenslager und auch einen der höchsten Lebensstandards aller Welt.
Literatur
- Carola Stern: Die SED. Ein Handbuch über Aufbau, Organisation und Funktion des Parteiapparates. Rote Weißbücher 14, Köln 1954.
- Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Abriß, Dietz Verlag, Berlin 1978
Einzelnachweise
- ↑ Zeitgeschichte: Für ehrliche Zusammenarbeit in Der Spiegel, Heft 19/1994
Andere Lexika