Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kirchenmusik

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juni 2025, 18:55 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder lateinisch musica sacra) umfasst als musikalischer Funktionsbegriff die zur Aufführung beim kirchlichen bzw. christlichen Gottesdienst bestimmte Chor- und Instrumentalmusik, somit auch Kirchenlieder, meist mit lateinischen Texten. Typische musikalische Formen sind Messe, Kantate und Motette sowie Choral und einstimmige Kirchengesänge. Choralvorspiele für Orgel und andere Instrumentalmusik in unterschiedlichen Besetzungen, mit der die kultischen Handlungen im Gottesdienst untermalt werden, zählen ebenfalls zur Kirchenmusik. Bekannte Komponisten aus dem Bereich Alte Musik sind Giovanni Pierluigi da Palestrina und Michael Praetorius.

Geschichte

In der Regel des Benedikt von Nursia wird besonders in den Kapiteln 8 bis 19 auf den gottesdienstlichen Gesang eingegangen: „Herr, öffne meine Lippen und mein Mund wird dein Lob verkünden“ oder „Im Angesicht der Engel will ich lobsingen“. Benedikt gibt auch eine Anweisung für die Haltung beim Singen, wenn er sagt: „Denken wir also darüber nach, wie man im Angesicht der Gottheit und Engel sein müsse und stehen wir beim Singen, dass unser Herz im Einklang sei mit unserer Stimme“.

Andere Lexika