PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bahnhof 21
Als Bahnhof 21 werden verschiedene, teils wieder fallengelassene oder aufgeschobene Projekte der Deutschen Bahn AG (DB) zum Umbau einiger Bahnhöfe im 21. Jahrhundert bezeichnet. Nach ersten internen Schätzungen der DB von 1996 seien etwa 25 Städte mit einer freiwerdenden Gesamtfläche von rund 1.600 Hektar dafür in Frage gekommen.[1] Im Juni 1996 wurden die Projekte Frankfurt 21 und München 21 vorgestellt.[2] 1996 lagen erste Planungen unter anderem für Frankfurt am Main, München, Saarbrücken und Mannheim vor. Das am weitesten fortgeschrittene 21er-Projekt sei dabei Stuttgart 21 gewesen.[3] Für Neu-Ulm gab es konkrete Planungen.[4] Auch für Nürnberg[5] und Potsdam[6] gab es Überlegungen.
Andere Lexika
- ↑ BahnAG will in acht Städten Gleisareale räumen – Aus Schienenschrott soll profitables Bauland werden. In: Stuttgarter Zeitung. 14. Februar 1998, S. 28.
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namensvdi-1996-27-4wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namensbda-1996-13wurde kein Text angegeben. - ↑ Der Hauptbahnhof soll von der Erde verschluckt werden. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 141, 1996, ISSN 0174-4917, S. 39.
- ↑ Achim Wörner: Endlich raus aus der Schmuddelecke. In: Stuttgarter Zeitung. 7. Dezember 1996, S. 13.
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namenswelt-1999-218-WR1wurde kein Text angegeben.