PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Säugling
Als Säugling (englisch Baby) bezeichnet man ein Kind im ersten Lebensjahr. Prähistoriker fanden heraus, dass es bereits vor 3.000 Jahren Fläschchen für Säuglinge gab.[1] Die Entwicklung eines Ich-Bewusstseins vollzieht sich im Alter zwischen sechs und 18 Monaten.[2] Ein typisches Verhalten in dieser Zeit ist das Fremdeln, eine natürliche Reaktion auf das Fremde.
Die Psychiaterin und Philosophin Mathilde Ludendorff schrieb aus eigener Erfahrung und Beobachtung:[3] „Der Gott und das Säugetierchen sprachen ohne Übergang, ohne Abschwächung gleich nacheinander aus des Kindes Seele.“[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Die Welt: Kinderernährung: Fläschchen für Säuglinge gab es schon vor 3000 Jahren. 26. September 2019 (https://www.welt.de/wissenschaft/article200968318/Kinderernaehrung-Flaeschchen-fuer-Saeuglinge-gab-es-schon-vor-3000-Jahren.html).
- ↑ https://www.vaterfreuden.de/vaterschaft/erziehungsfragen/die-ich-entwicklung-bei-babys-und-kleinkindern
- ↑ sie hatte drei Kinder, geboren 1906 und 1909, das unterbrochene Medizinstudium nahm sie bereits 1911 wieder auf
- ↑ Mathilde Ludendorff: Der Seele Wirken und Gestalten - 1. Teil: Des Kindes Seele und der Eltern Amt, Ludendorffs Volkswarte Verlag, München 1930, Seite 19