PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pädokratie

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2009, 01:47 Uhr von 84.166.47.189 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pädokratie (griechisch Παιδοκρατία, von gr. παῖς (pais) „Knabe, Kind“ und -kratie), englisch pedocracy, die Herrschaft der Kinder[1], ist eine gesellschaftliche Verfassung und Herrschaftsform, in der Kinder das Handeln entscheiden.

Nach der Badischen Revolution charakterisiert A. Bielefeld zwei Teilnehmer folgendermassen: „Mördes und Sigel, arrogante Knäblein, die eigentlichen Repräsentanten der jung-badischen Pädokratie, waren durch die Großmännersucht zu ihren gefährlichen Schritten verleitet worden.“[2]

Der Ökonom Jacob Marschak bezeichnete die kurzlebige Sowjetrepublik Terek im nördlichen Kaukasus, in der er 1918 als 20-jähriger Arbeitsminister gewesen war, als Pädokratie.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. wordinfo.info (abgerufen am 12. Juli 2009)
  2. A. Bielefeld: Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des Badischen Aufstandes im Jahre 1849: Mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft, Karlsruhe 1850, S. 19
  3. Biografie von Jakob Marschak. Universität Hohenheim. Abgerufen am 14. Juli 2009.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Stoppok Reiner Stoppok , Alle Autoren: Grixlkraxl, Achates, Zipferlak, Henne Jahn Henne, Brodkey65, Århus, PaterMcFly, Koberger Hans Koberger, WIKImaniac, Tarantelle, Phi, Seewolf, WolfgangS, Erzbischof, Stoppok Reiner Stoppok