PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Micha Josef Lebensohn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Lebensohn, Micha Josef
Beruf Hebräischer Dichter und Übersetzer
Persönliche Daten
1828
Wilna
1852
Wilna


Micha Josef Lebensohn (auch kurz Michal genannt; * 1828 in Wilna; gest. 1852 in Wilna) war ein hebräischer Dichter und Übersetzer in die hebräische Sprache.

Leben

Micha Josef Lebensohn wurde von seinem Vater, dem hebräischen Dichter und Aufklärer Abraham Dob Lebensohn, in Bibel, Talmud, profanen Wissenschaften und Sprachen unterrichtet. Eine sehr früh festgestellte Tuberkulose des Sohnes und die Aussicht auf einen sicheren und nicht allzu fernen Tod trieben diesen alsbald in einen nihilistischen Pessimismus. Im Jahr 1847 siedelte er nach Berlin über, wo er Zunz kennenlernte und Schelling hörte, der Lebensohns mittlerweile in Richtung Pantheismus weiterentwickelte Weltanschauung bestärkte. 1851 kehrte Lebensohn nach Wilna zurück, wo er, nicht einmal 24 Jahre alt, ein Jahr später starb.

Micha Josef Lebensohn übersetzte verschiedene Werke der Weltliteratur (vor allem Klassische Antike - worunter besonders eine Nachdichtung der Aeneis hervorragt - und Weimarer Klassik) ins Hebräische, wandte sich aber auch auf Drängen seiner Freunde biblischen Stoffen (hier verdient besonders sein bestes Epos Schlomo we-Kohelet Erwähnung) zu. Seine hochstehende Dichtung war nicht zweckgebunden oder sentimental-philosophierend - wie häufig die seines Vaters -, sondern reine Lyrik, in der sich der Einfluss Heines geltend macht.

Der Vater gab nach Lebensohns Tod einen Teil der nachgelassenen Gedichte und Übersetzungen unter dem Titel Kinnor bat Zion heraus. Kulturgeschichtlich wertvoll sind auch Lebensohns Briefe. Eine Auswahl seines Gesamtwerkes erschien 1924 im Verlag Ajanot in Berlin.

Literatur (Auswahl)