PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neue Neoklassische Schule
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung. |
Die Neue Neoklassische Schule ist eine Wirtschaftstheorie von Joachim Stiller. Ursprünglich firmierte sie unter dem Namen "Dynamische Wirtschaftstheorie", wurde dann aber umbenannt.
Allgemeines
Die Neue Neoklassische Schule geht davon aus, dass klassische Wirtschaftskrisen hausgemacht und daher an sich unnötig und überflüssig sind. Schuld sei eine falsche bzw. falsch verstandene Zinspolitik, die ihre Grundlagen im neokeynesiansichen Modell hat. Dieses Modell sei aber falsch. Es würde völlig ausreichen, den Zins als natürlichen Gleichgewichtszins r* zu bestimmen. Dann würden sich alle klassischen Wirtschaftskrisen erübrigen. Dieses setze aber ein Vollgeldsystem zwingend voraus, und daher ist die Forderung nach einem Vollgeldsystem auch eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Forderungen der Neuen Neoklassischen Theorie überhaupt. Damit ließe sich dann auch das Problem der Schuldenkrisen auf einfache Weise lösen. Die Phillips-Kurve wird dann überflüssig. Bleiben praktisch nur noch die Fiannzkrisen, und dagegen würden nur eine Finanztransaktionssteuer und ein Trennbankensystem etwas ausrichten können.
Die drei Krisenarten
- Die klassischen Wirtschaftskrisen sind hausgemacht. Sie resultieren aus einer falschen Zinspolitik. Maßgeblich für die Ermittlung des realen Zinssatzes kann nur der Gleichgewichtszins sein, das wissen wir schon vvon Keynes. Tatsächlich legt man der Berechnung des tatsächlichen Zinses aber seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts das sogenannte IS-LM-Modell zu Grunde, und bedingt durch die Disfunktionalität dieser "Pseudotehorie" des Neokeynesianismus "eiert" der Zinstz ständig um den Gleichgewichtszins herum, was dann zu den bekannten Wirtschaftskrisen führt. Voraussetzung für die tatsächliche Orientierung der Zinspolitik am Gleichgewichtszins wäre allerdings ein wirkliches Vollgeldsystem, mindestens für ganz Europa.
- Die Schuldenkrisen hängen eng mit dem alten Schuldgeldsystem zusammen. Das Problem wäre über Nacht behoben, wenn man sich zu einem wirklichen Vollgeldsystem entschließen könnte. Die Forderung nach einem Vollgeldsystem ist die wichtigste wirtschaftspolitische Maßnahme der Neuen Neoklassischen Theorie, gleich gefolgt von der Forderung nach einem Gleichgewichtiszins.
- Die Finanzkrisen sind die dritte Krisenart, für die es bereits Lösungen gibt: die Finanztransaktionssteuer und ein Trennbankensystem
Die fünf Pfeiler der Neuen Neoklassischen Schule
- Der 1. Pfeiler: Ein natürlicher Gleichgewichtszins und seine theoretische Begründung durch die Neue Neoklassische Theorie. Nachhaltige Kritik an allen bisheigen Berechnungsgrundlagen des Leitzinses mittels des IS-LM-Modells und der davon abgeleiteten Taylor-Regel und damit verbunden eine grundsätzliche Kritik an der Neoklassik, die auf der ganzen Linie versagt hätte.
- Der 2. Pfeiler: Ein Vollgeldsystem und Lösung des Schuldenproblems der Staaten.
- Der 3. Pfeiler: Eine vernünftige Finanztransaktionssteuer mit Augenmaß.
- Der 4. Pfeiler: Ein wirkliches Trennbankensystem als Schlüsselmaßnahme.
- Der 5. Pfeiler: Ein nationaler wie internationaler Länderfinanzausgleich.
Politische Forderungen
Die politischen Forderungen, die sich aus dem neuen Zugriff der sozialen Fünfgliederung für ganz Europa ergeben, sind die folgenden, die Siller in seinem "Geldmanifest" zusammengetragen und proklamiert hat. Es sind praktisch die gleichen Forderungen, wie bei der sozialen Viergliederung:
- Kurzfristig
- Gleichgewichtszins
- Finanztransaktionssteuer
- Trennbankensystem
- Länderfinanzausgleich
- Bedingungslose Grundsicherung
- Des Weiteren
- Mittelfristig
- Maschinensteuer (im 2. großen Machinenzeitalter)
- Langfristig
Siehe auch
Weblinks
- Joachim Stiller: Zur Geschichte der Wirtschaftstheorie PDF
- Joachim Stiller: Beiträge zur dynamischen Wirtschaftstheorie PDF
- Joachim Stiller: Das IS-LM-Modell PDF
- Joachim Stiller: Die neue Phillips-Kurve PDF
- Joachim Stiller: Die neue Taylor-Regel PDF
- Joachim Stiller: Das Geldmanifest PDF
- Joachim Stiller: Wirtschaftswissenschaft und dynamische Wirtschaftstheorie Website
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Neue Neoklassische Schule) vermutlich nicht.