PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
E-Mail (kurz Mail; englisch: „electronic mail“; zu Deutsch: „die elektronische Post“ oder „der elektronische Brief“) bezeichnet eine auf elektronischem Weg in Computernetzwerken übertragene, briefartige Nachricht. Verschlüsselte E-Mail Dienste werden heute in Deutschland zum Beispiel von DE-Mail, E-Postbrief und Opolis Secure Mail betrieben, aber inzwischen auch von vielen Providern angeboten.
Als Erfinder von E-Mail über Rechnernetze gilt Ray Tomlinson. E-Mail ist neben dem World Wide Web einer der wichtigsten Internetdienste, obwohl es inzwischen viele andere Möglichkeiten, zum Beispiel Messengerdienste von verschiedenen Anbietern gibt. Das E-Mail-System hat in Kommunikation einige Vor- und Nachteile, die immer wieder diskutiert werden. In der Unternehmenskommunikation wird die zunehmende Informationsflut durch E-Mails seit Anfang des 21. Jahrhunderts als Problem wahrgenommen.[1] Daher sind einige Unternehmen dazu übergegangen, diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme nach außen stark einzuschränken, indem zum Beispiel mit Formularen in World Wide Web gearbeitet wird, um die Fragen und Wünsche der Kunden zu standardisieren.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Peter Schütt: Das Ende der E-Mail-Flut ist nah. Computerwoche, 20. November 2006.
Andere Lexika