PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Linkskonservatismus

Aus PlusPedia
Version vom 13. August 2009, 10:17 Uhr von 84.166.108.42 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Zu wenig Quellen, zu wenig Erklärung, zu schweizlastig. Riecht sogar nach Theoriefindung. --Bhuck 22:46, 25. Mai 2009 (CEST)


Linkskonservatismus ist eine Wortneuschöpfung, die vor allem in politischen Diskussionen einiger Internet-Foren Verwendung findet, seltener auch in Universitätsarbeiten (Michael Hermann, Swiss Political Science Review 7 (4), 2001) oder in Zeitungsartikeln.

Dort werden mit diesem Begriff Linke eingeordnet, die einen sogenannten Wohlfahrtsstaat (Sozialstaat) bewahren wollen und sich gegen die durch Globalisierung bedingte Flexibilisierung und Umstrukturierungen in Wirtschaft und Verwaltung wehren, gleichzeitig aber auch gegen eine Planwirtschaft.

Verwendung in der Schweiz

In der Schweiz wurden von einem Politikwissenschaftler in einer Untersuchung Parteien als „linkskonservativ“ bezeichnet, die bei folgenden Abstimmungen im Sinne der Bewahrung des Wohlfahrtsstaates Stellung bezogen haben: Mehrwertsteuer (1993), neues Arbeitsgesetz (1996/98), Bundespersonalgesetz (2000), Schuldenbremse (2001), Elektritzitätsmarktgesetz (EMG, 2002). [1]

Literatur

  • Joschka Fischer, Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution, Köln 1998 ISBN 3462025694

Quelle

  1. Universität Zürich: Liberalismus in der Schweiz: Weltanschauliche Strömungen und politische Potenziale[1]

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Avoided, JARU, Pittimann, Bhuck, T.M.L.-KuTV, Bueckler, Septembermorgen, Histamut, Lokalpatriot-Tegel, Rybak, KatBot, He3nry, Helmut Zenz, Zaphiro, Herrick