Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kitab al-aghani

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Illustration aus dem Kitab al-aghani.

Das Kitab al-aghani (arabisch كتاب الأغاني) ist eine mittelalterliche arabische Sammlung literarischen, musikalischen und biografischen Inhalts.

Details

Sie wurde im 10. Jahrhundert von dem arabischer Historiker und Literaten Abu l-Faradsch al-Isfahani zusammengestellt. Der Titel Kitab al-aghani bedeutet auf Deutsch Buch der Lieder.al-Isfahani widmete die Sammlung Seif ud-Dawla, dem Emir von Aleppo.

Es handelt sich um eine enzykopädische Sammlung von Gedichten, Liedern, Künstlerbiografien, heroischen Geschichten, Anekdoten, Kommentaren zu den Liedern, Berichten von historischen Ereignissen und Kontroversen über Poesie. Die genannten Elemente reichen von vorislamischer Zeit (Dschahiliya) bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. Die Lieder sind nicht in Notenschrift niedergelegt, sondern in ihrer musikalischen Ausformung verbal-deskriptiv (z.B. Angabe des bei einem Lied zu verwendenen Modus und Rhtyhmusmodells) dargestellt. [1] Nach dem Musikethnologen George Henry Farmer stellt das Kitab al-aghani praktisch eine Geschichte der arabischen Musik von den vorislamischen Tagen bis in das 10. Jahrhundert dar.

Das Werk ist vom Umfang her riesig. In modernen Editionen umfasst es mehr als 10.000 Seiten. Nach Abu l-Faradsch al-Isfahanis eigenen Worten habe er für die Zusammenstellung ungefähr 50 Jahre benötigt. [2] [3]

Das Kitab al-aghani ist insgesamt eine sehr wichtige Quelle für arabische Geschichte, Literatur und Musik. Der deutsche Orientalist Carl Brockelmann bezeichnete die Sammlung im Jahr 1888 als wichtigste Autorität nicht nur der arabischen Literaturgeschichte bis zum dritten Jahrhundert des Islam, sondern sogar als wichtiges Dokument für die Geschichte der Zivilisation überhaupt. [4] Die Sammlung wurde in der Neuzeit erstmalig im Jahr 1868 in Ägypten gedruckt. 1905/1906 erschien eine zweite Edition in Kairo.

Links und Quellen

Weblinks

Literatur

  • Hilary Kilpatrick: Making the Great Book of Songs - Compilation and the Author's Craft in Abu Abu l-Faraq l-Isbahanis Kitab al-Aghanm, Routledge Courzon, 2003

Einzelnachweise

  1. Habib Hassan Touma: Arab Musical Life Throughout History
  2. Julie Scott Meisami und Paul Starkey: Encyclopedia of Arabic Literature, Band I, Routledge, 1998, S. 30 und 31
  3. Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 137 ff.
  4. Carl Brockelmann: Geschichte der arabischen Literatur, Band I, Weimar, 1898

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kitab al-aghani) vermutlich nicht.

---