PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aaron Barr
😃 Profil: Barr, Aaron | ||
---|---|---|
Beruf | Berater | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ' | |
Geburtsort | ' |
Aaron Barr erlangte Berühmtheit im Internet, indem er versuchte über die sozialen Netzwerke facebook, twitter, Wikipedia und ähnliche Dienste Recherche zu betreiben. Er nahm an Chat-Sitzungen im Internet Relay Chat (IRC) mit verschiedenen Pseudonymen teil. Der selbsternannte IT Sicherheits Berater wollte beweisen, dass er die Identitäten von Hackerern anhand der Uhrzeit so genannte Seitenkanal-Analysen erstellt um Identitäten zu ermitteln.[1] Daraufhin hat das amerikanische FBI die Wohnungen von Unschuldigen Facebook Benutzern durchsucht die von ihm verdächtigt wurden [2]. Es wird berichtet, dass angeblich mit dem Anonymous (Kollektiv) nahestehende Personen sein iPad inklusive Datensicherung gelöscht haben und große Mengen Emails von ihm entwendet.[3] Dieser Datensicherheit-Skandal - erlangt durch unverschlüsselt übertragene Passwörter per Email - war später über verteilten Datendiensten im Internet veröffentlicht.[4]
[5]
Er arbeitete im Auftrag des United States Department of Defense, Department of Homeland Security und Bank of America an anderen Projekten bei der amerikanischen Firma HBGary federal als Geschäftsführer[6] und bekam Aufträge aufgrund der Attacken des Hacker-Kollektivs Anonymous aus dem öffentlichen Dienst und dem Bankensektor.
Einzelnachweise
- ↑ Joseph Menn (5. Februar 2011). Cyberactivists warned of arrest. Financial Times. Abgerufen am 14. Februar 2011.
- ↑ Adrian Chen (7. Februar 2011). Anonymous Hackers Pay Back FBI Snitch with 50,000 Leaked Emails. gawker. Abgerufen am 14. Februar 2011.
- ↑ Nate Anderson (10. Februar 2011). How one man tracked down Anonymous—and paid a heavy price. Ars Technica. Abgerufen am 14. Februar 2011.
- ↑ Anonymous kompromittiert amerikanische Sicherheitsfirma. heise (15. Februar 2011). Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Amar Toor (11. Februar 2011). How Aaron Barr Infiltrated Anonymous, and Why He Decided to Do It. switched.com. Abgerufen am 14. Februar 2011.
- ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Aaron_Barr
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Tronicum angelegt am 13.02.2011 um 10:33, weitere Autoren: FlügelRad, Hyperdieter, Blogotron, Giftmischer, KurtR, Tronicum/sandbox/Aaron Barr