PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ehud Banai

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Ehud Banai" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Banai, Ehud
Persönliche Daten
31. März 1953
Jerusalem


Ehud Banai (* 31. März 1953 in Jerusalem) ist ein jüdischer Sänger und Songwriter. Er ist einer der bekanntesten Musiker Israels im Bereich Pop- und Rockmusik.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der israelische Musiker Ehud Banai

Er entstammt einer Familie um das Jahr 1880 aus Persien eingewanderter Juden, von denen viele im künstlerischen Bereich von sich reden machten. [1] Sein Vater ist der Schauspieler Yaakov Banai. [2] Der Urgroßvater von Yaakov Banai, Rachamim Bana, wanderte 1881 aus dem persichen Schiras nach Jerusalem aus. Später hebraisierte die Familie ihren Namen zu Banai. Weitere Künstler aus der Banai-Familie sind Ehud Banais Onkel Yossi Banai (Sänger und Schauspieler), sein Onkel Gavri Banai, seine Cousins Yuval Banai (u.a. Sänger der israelischen Rockband Mashina), Orly Silbersatz-Banai (Sängerin und Schauspielerin), Meir Banai (Sänger und Songwriter), Orna Banai (Schauspielerin und Comedian), Eviatar Banai (Sänger und Musiker) sowie sein Neffe Elisha Banai (Musiker, Produzent und Schauspieler. [3] [4]

Als Ehud Banai vier Jahre alt war zog seine Famiie nach Ramat Gan und besuchte die Katzenelson-Schule in Givatayim. Banai erlernte das Cellospiel und absolvierte ab 1971 seinen Militärdienst. Während der Militärzeit verbesserte er seine Fertigkeiten als Gitarrist. Danach ging er nach London und verdiente sich als Straßenmusiker sein Lebensunterhalt. Nach seiner Rückkehr aus London begann er Songs zu schreiben und arbeitete als Bühnenarbeiter für das Comedy-Truppe Ha-Gashash Ha-Ḥiver seines Onkels Gavri Banai. [5]

1982 gründete er zusammen mit dem Sänger Avi Matos eine Rockband. Doch der Erfolg blieb aus. Doch 1986 schaffte er mit der Band Ehud Banai Ve-Ha-Plitim und deren Song Ir Miklat [6] sowie der Rockoper Mami den Durchbruch. 1987 erschien das Debütalbum von Ehud Banai Ve-Ha-Plitim. [7] [8] Es gilt als eines der wichtigsten Alben israelischer Rockmusik der 1980er-Jahre. Die Texte des Albums widmen sich auch sozialen Themen: Im Titel Avodah Sh`chorah - Acheinu Me'etiopia wendet er sich gegen die Diskriminierung der aus Äthiopien stammenden Juden fordert die Gleichheit aller in Israel lebenden ethnischen Gruppen. [9] In Arbev et Hatiyach singt er über arabische Arbeiter aus Gaza und ihre harte Arbeit für dürftiges Gehalt sowie deren mühsamen täglichen Weg zwischen den Kontrollpunkten der israelischen Armee. [10]

Weblinks

Audio und Video

Literatur

  • Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, Seite 177 und 187
  • Encyclopaedia Judaica, Band III (Ba-Blo), 2. Aufl., Thomson Gale, Detroit, 2007, Seite 105 und 106

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ehud Banai) vermutlich nicht.