PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tof (Musikinstrument)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

tof ist der hebräische Begriff für Handtrommeln, Handpauken und das Tamburin.

Details

  • Das Wort tof immitiert lautsprachlich den Klang der Instrumente, die aus einer über einen Holz- oder Terrakottarahmen gepannten Tierhaut bestand.
  • Das Instrument ist bis in unsere Zeit die unverzichtbare rhythmische Grundlage nahöstlicher Musik.
  • Antike Exemplare sind nicht erhalten. Gefundene Terrakottaringe können archäologisch als Rahmen der Instrumente, aber auch als Vorratskruguntersätze gedeutet werden.
  • Erhalten sind dagegen zahlreiche Figuren von Trommelspielerinnen. Die Instrumente wurden in ihren leichteren, antiken Varianten anscheinend meist von Frauen gespielt. Der älteste bekannte Fund einer solchen Figur stammt aus der Kupfersteinzeit. In Mesopotamien sind Figuren aus der Zeit zwischen 1900 bis 1700 v. Chr. überliefert. In der Levante wurden sie zwischen 1000 bis 60 v. Chr. populär.
  • Das Instrument tof wird in einigen Stellen im Alten Testament (Exodus 15,20, Richter 11, 34, Jeremia 31,4, Psalm 68, 25-27, Samuel 18, 17 erwähnt. [1]

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Thomas Staubli (Hrsg.): Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe, Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart, 2007, S. 13 bis 17

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tof (Musikinstrument)) vermutlich nicht.