PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hagai Shaham

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Hagai Shaham" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Shaham, Hagai
Persönliche Daten
8. Juli 1966
Haifa


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hagai Shaham mit Violine

Hagai Shaham (8. Juli 1966 in Haifa) ist ein israelischer Violinist.

Vita

  • Er studierte Violine u.a. bei Elisha Kagan und Ilona Fehér. Später lernte er in den USA bei Emmanuel Brook und Arnold Steinhardt.
  • Shaham hat etliche Preise erhalten. Im Jahr 1990 hat er einen Preis der ARD und später den Ilona Kornhauser-Wettbewerb gewonnen. Auch die Aviv Rubin Academy-Competition und den Clairmont Awards hat er gewonnen.
  • Neben seiner Tätigkeit als Violinist im Aufnahmestudio und auf internationalen Konzertbühnen arbeitet Shaham auch als Violinlehrer und Professor an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel-Aviv.
  • Hagai Shaham hat mit vielen namhaften Orchestern, wie z.B. dem English Chamber Orchestra, dem BBC Philharmonic, dem Royal Liverpool Philharmonic, dem RTÉ National Symphony Orchestra of Ireland, dem Orchestre Symphonique Francais, dem Südwestdeutschen Radiosinfonieorchester und dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta gespielt.
  • Er hat unveröffentlichte Aufnahmen des jüdischen Komponisten Joseph Achron an der Hebräischen Universität Jerusalem entdeckt und einiges davon für das Label Naxos eingespielt. [1]
  • Der American Record Guide schreibt über ihn u.a.:
"Hagai Shaham, has tremendous flair, extraordinary technical facility, and an organic musical sense that makes it difficult to stop listening."
"A soulful narrative and a tone that was rich and vibrant as Jascha Heifetz's."

Weblinks

Video und Audio =

Literatur

Einzelnachweise

  1. Aus dem Booklet der CD Achron - Complete Suites for Violin and Piano mit Hagai Shaham und Arnon Eretz, Hyperion, 2012, CDA67841

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hagai Shaham) vermutlich nicht.