PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Franz Sommerfeld
Franz Sommerfeld (* 15. August 1949 in Leer (Ostfriesland)) ist ein deutscher ehemaliger Studentenfunktionär, Autor, Journalist und Medienmanager. Er wuchs in Leer auf und besuchte das Ubbo-Emmius-Gymnasium bis zum Abitur. Danach studierte er evangelische Theologie in Mainz. Er war seit den 1970er Jahren Mitglied der DKP. 1973 wurde er Sekretär des Marxistischen Studentenbunds Spartakus (MSB)[1] und war verantwortlicher Redakteur des MSB-Studenten-Magazins Rote Blätter. Als 1983 die Deutsche Volkszeitung (DVZ) mit der Zeitung Die Tat der VVN fusionierte, wurde Sommerfeld dort Chefredakteur. Seit Ende der 1980er Jahre wechselte die DVZ auf den Perestroika-Kurs von Michail Gorbatschow.[2] Der Historiker Dirk Mellies sieht in Sommerfeld einen der Hauptakteure dieser innerhalb der Linken kontrovers diskutierten Richtungsänderung.[3] Als Ende 1989 die DVZ zunächst in Liquidation ging und anschließend in der Wochenzeitung Freitag aufging, gehörte Sommerfeld nach Selbstaussage zu den Neugründern.[4] 1991 wurde er Reporter, 1994 politischer Korrespondent und 1997 stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung.[5] 1999 wurde er Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung[6] und wechselte 2000 in gleicher Funktion zum Kölner Stadt-Anzeiger.[7] 2009 wurde er in den Vorstand der Mediengruppe M. DuMont Schauberg berufen und trat 2014 in den Ruhestand.
Weblinks
- Literatur von und über Franz Sommerfeld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Franz Sommerfeld bei perlentaucher.de
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Werner Rügemer: Colonia Corrupta. Münster 2002, S. 123.
- ↑ Arne Kapitza: Transformation der ostdeutschen Presse: „Berliner Zeitung“, „Junge Welt“ und „Sonntag/Freitag“ im Prozess der deutschen Vereinigung. Opladen 1997, S. 91.
- ↑ Dirk Mellies: Trojanische Pferde der DDR? Das neutralistisch-pazifistische Netzwerk der frühen Bundesrepublik und die Deutsche Volkszeitung, 1953–1973. Frankfurt am Main (u. a.) 2006, S. 102.
- ↑ Symposium zu 25 Jahre TA: Das Wichtigste bleibt der Leser. In: Thüringer Allgemeine, 13. Januar 2015.
- ↑ Franz Sommerfeld Stellvertretender Chefredakteur. in: Berufsverband Deutscher Zeitungsverleger, Branchennachrichten, 24. Januar 1997.
- ↑ Franz Sommerfeld Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung", BDZV, 24. Februar 1999
- ↑ Neuer Chefredakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger, HORIZONT Online 3. Mai 2000