PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wahnfried (Oper)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das illuminierte und geschmückte Festspielhaus in Bayreuth anlässlich Adolf Hitlers 50. Geburtstag am 20. April 1939

Wahnfried ist eine Oper des israelisch-amerikanischen Komponisten Avner Dorman aus dem Jahr 2017, in der es um die Verstrickung des Wagner-Clans in den in letzter Konsequenz in den Holocaust führenden Sumpf aus Antisemitismus, Rassismus und nationalistischem Überlegenheitsdünkel geht.

Entstehung und Uraufführung

Handlung

  • Das Libretto nach einem Konzept von Bernd Feuchtner stammt von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Erzählt wird die Geschichte des Wagner-Clans, der nach dem Tod ihres Meisters Richard Wagner von Bayreuth aus bestimmte, was als Wagners Erbe zu gelten hatte, dieses politisierte und sich dabei zunehmend in die deutsche Ideologiegeschichte am Vorabend von Hitlers Machtergreifung involvierte. [2] [3] Der britische Rassist und Antisemit Houston Stewart Chamberlain übernimmt nach Richard Wagners Tod im Hause Wahnfried die Deutungsherrschaft über Wagners Werk. Die Handlung der Oper beginnt nach Wagners Tod 1883 und endet 1923 mit der Aufnahme Adolf Hitlers in den Wagner-Clan. In der Oper wirken viele historische Personen, wie Richard Wagner, seine zweite Frau Cosima Wagner, seine Schwiegertocher Winifried Wagner, sein Sohn Siegfried Wagner, Houston Stewart Chamerlain und seine erste Frau Anna, Chamberlains zweite Frau Eva Wagner, der mit Richard Wagner befreundete deutsch-jüdische Dirigent und Komponist Hermann Levi, der russische Anarchist Michail Bakunin, der mit Siegfried Wagner befreundete englische Pianist und Komponist Clement Harris und Adolf Hitler als Meisterjünger mit.

Links und Quellen

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Audios

Literatur

Einzelnachweise

Siehe auch

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wahnfried (Oper)) vermutlich nicht.