PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der Heyser Bulgar
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Der Heyser Bulgar ist ein bekannter Titel der Klezmermusik.
Entstehung und Einspielungen
- Wie bei vielen anderen Titeln des Klezmergenres kann man auch bei Der Heyser Bulgar nicht einen einzigen Komponisten namentlich festmachen, sondern muss eher von einem kollektiven, schrittweisen Kompositionsprozess ausgehen, an dem viele Musiker beteiligt waren. Joel E. Rubin bezeichnet diesen Prozess als Centonisation, d.h. die Komposition einer neuen Melodie aus einem Vorrat vorhandener melodischer Formeln. [1]
- Naftule Brandwein spielte den Titel am 10. Mai 1923 unter Victor 3895 B ein. 1924 performte er ihn mit Joseph Cherniavskys Yiddish American Jazz Band.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikis
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
- Naftule Brandwein spielt Der Heyser Bulgar
- Die Arche Noah Klezmer Band spielt Der Heyser Bulgar
- Die Maxwell Street Klezmer Band spielt Der Heyser Bulgar
- Die Yxalag Klezmer Band spielt Der Heyser Bulgar
- L'Orkestina spielt Der Heyser Bulgar
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Joel E. Rubin schreibt dazu u.a.: "My theory is that the ›klezmer‹ repertoire is not based on compositions per se, but is rather largely the result of a process of centonization - or, as Hanoch Avenary would have called it, tesselation -, the piecing together in differing combinations of smaller units from a pre-existing melodic palette."; in Joel E. Rubin: Heyser Bulgar (The Spirited Bulgar) - Compositional process in Jewish-American dance music of the 1910s and 1920s; in Wolfgang Birtel, Joseph Dorfman und Christoph-Hellmut Mahling: Jüdische Musik und ihre Musiker im 20. Jahrhundert, ARE Musikverlag, 2006, S. 364
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Der Heyser Bulgar) vermutlich nicht.