PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Ephraim Kishon

Aus PlusPedia
Version vom 28. Juni 2013, 02:05 Uhr von Mepp (Diskussion | Beiträge) (Änderung 346306 von Weg alles Irdischen (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Kishon, Ephraim
Namen Hoffmann, Ferenc (Geburtsname); אפרים קישון (hebräisch)
Beruf Israelischer Satiriker, Journalist und Regisseur ungarischer Herkunft
Persönliche Daten
23. August 1924
Budapest
29. Januar 2005
Meistersrüte, Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz


Ephraim Kishon (hebräisch

עברית: אפרים קישון

) (* 23. August 1924 in Budapest, Ungarn als Ferenc Hoffmann; gest. 29. Januar 2005 in Meistersrüte, Appenzell Innerrhoden, Schweiz) war ein israelischer Satiriker ungarischer Herkunft.

Leben und Werk

Seit 1949 lebte er in Israel. Er war ein sehr erfolgreicher Verfasser von Theaterstücken, Romanen ("Der Fuchs im Hühnerstall", 1969), Hörspielen, Filmdrehbüchern und vor allem von Satiren über das moderne Israel, u. a. "Drehn Sie sich um, Frau Lot" (1962), "Arche Noah, Touristenklasse" (1963), "Der seekranke Walfisch oder Ein Israeli auf Reisen" (1965), "Wie unfair, David" (1967), "Salomos Urteil, zweite Instanz" (1972), "Kein Applaus für Podmanitzki" (1973)", "Kein Öl, Moses?" (1974), "Mein Freund Jossele u. a. Satiren" (1977), "Abraham kann nichts dafür. Neue Satiren" (deutsch 1984).

Auftritte


Quellen

Andere Lexika