PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bodo (Straßenmagazin)

Aus PlusPedia
Version vom 16. November 2009, 01:30 Uhr von 82.113.106.199 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bodo (eigene Schreibweise: bodo) ist ein Straßenmagazin und erscheint zwölf mal im Jahr im Raum Bochum und Dortmund.

Konzept

„Bodo“ wird in einer Auflage von 10.000 Exemplaren gedruckt und auf der Straße verkauft. Die Verkäufer sind Menschen in sozialen Notlagen (häufig Obdachlose), die dadurch ihre Lebenssituation verbessern. Die Mitarbeit soll diesen Menschen Halt und Kraft geben. Dazu schreibt das Magazin über sich selbst: „Arbeit statt Almosen – Hilfe zur Selbsthilfe“.[1] Die Finanzierung erfolgt durch die Verkaufserlöse, Anzeigenschaltungen, Spenden und andere Projekte des gemeinnützigen Vereins bodo e.V., wie etwa Hausentrümpelungen. Öffentliche Zuschüsse erhält das Projekt nicht.

Inhalte

Jede Ausgabe umfasst in der Regel 32 Seiten. Neben Reportagen, insbesondere zu sozialen Themen, bietet „Bodo“ einen Kulturkalender für den Großraum Bochum und Dortmund, Buchtipps, Kochrezepte und bunte Geschichten. Jeden Monat werden Lokale und Restaurants vorgestellt. Der Karikaturist Bernd A. Skott stellt dem Magazin regelmäßig honorarfrei Zeichnungen zur Veröffentlichung zur Verfügung.[2]

Bibliotheken

Alle Jahrgänge von Bodo sind in den Universitätsbibliotheken von Dortmund und Münster, sowie in den Nationalbibliotheken Frankfurt und Leipzig archiviert.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: XJaPaN , Alle Autoren: Papphase, Emdee, Astrobeamer, Septembermorgen, Fomafix, XJaPaN, Florian, Simplicius, Saltose, von Wuff Harro von Wuff, BambooBeast, Kungfuman