PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nixe (Historisch)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
John William Waterhouse: Hylas und die Nymphen

Nixen (althochdeutsch nihhus, nichus, altnord. nikr, dän. nøk, schwed. näck) sind in der germananischen Mythologie männliche und weibliche Wassergeister der Bäche und Flüsse, Teiche und Seen, ursprünglich Geister der himmlischen Gewässer, daher zum Teil ihre Mythen.

Der Nix (Neck) oder Wassermann wird meist ältlich und langbärtig, zuweilen jedoch auch als rauhhaariger oder gelblockiger Knabe dargestellt und als grausam, blutdürstig und die Einsamkeit liebend geschildert. Die weiblichen Nixen dagegen erscheinen in der Sonne sitzend, ihre langen Haare kämmend oder mit dem Oberteil des Leibes, der von wunderbare Schönheit ist, aus den Wellen tauchend, sind gesellig und, wenn sie ans Land unter Menschen gehen, nur an dem nassen Kleidersaum oder Zipfel der Schürze kenntlich.

Alle Nixen lieben Spiel, Gesang und Tanz, und der schwedische Strömkarl (in Norwegen Fossegrim genannt) lehrt sogar Menschen sein Spiel, durch das er lockt und bezaubert. Wie die Nixe sich gern einen schönen Jüngling zum Geliebten wählt, den sie in die Flut hinabzieht, holt sich auch der Nix nicht selten ein Mädchen zur Frau in seine Behausung.

Wenn aber von Flüssen gesagt wird, sie verlangen ihr jährliches Opfer, so erinnert dies an die Opfer, die einst den Nixen gebracht wurden.

Quelle

Weblinks

Hinweis

Ab 1900 (Jugendstil) wurden die (weiblichen) Nixen vermehrt mit den Meerjungfrauen vermengt. Dadurch behielten sie zwar schön gestaltete Brüste, gleichzeitig wurde manchen jedoch der Unterleib weggenommen und durch einen Fischschwanz ersetzt.

Andere Lexika