PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Moral

Aus PlusPedia
Version vom 25. Mai 2025, 01:58 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Moral (von lateinisch moralis = sittlich) beschreibt, welches Handeln innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe in bestimmten Situationen erwartet bzw. für richtig gehalten wird (Gesellschaftsmoral). Die Regeln für dieses gesellschaftlich als "anständiges Benehmen" normierte Handeln sind auch manchmal in Gesetzen (z.B. Strafgesetzbuch) vorgegeben. Es gibt auch persönliche Moralvorstellungen, die - zum Beispiel durch das eigene Gewissen geprägt - davon abweichen können. Der römische Staatsmann Cicero prägte den Ausdruck philosophia moralis als Übersetzung des griechischen Wortes für Ethik.

Aus Sicht des Marxismus wird Moral meist anders interpretiert. Kennzeichnend für diese andere Interpretation ist ein häufig zitierter Satz aus Bertolt Brechts Werk Dreigroschenoper:[1] „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“

Zitate

  • "Man sieht: Hier spricht kein Eiferer, kein Gutmensch, dem seine moralische Selbstgefälligkeit zu Kopf gestiegen ist, sondern jemand, dem daran liegt, dass es im Kloster menschlich zugeht." (Notker Wolf OSB gefunden im Buch "Worauf warten wir?" am 13. März 2020 um 8.00 Uhr auf S. 103)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise