PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gemeiner Natternkopf

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Natterkopf mit Schmetterling

Der Natterkopf (Echium vulgare) ist eine häufig an Straßen-, Feld-, Wald- und Wegrändern vorkommende Pflanze, die vielen Insekten, wie z.B. Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung bietet.

Beschreibung

Blüten

Meist blaue, mitunter blau-rote, selten weiße trichterförmige Blüten mit auffällig lang aus der Blüte herausragenden Staubfäden. Blüten als Knospen rosenrot in aus Blattachseln entspringenden Ähren, von innen nacheinander aufblühend.

Blätter

Die zweijährige Pflanze bildet im ersten und zweiten Jahr grundständige Blätter aus, im zweiten Jahr erwächst der steife, aufrechte, oftmals verzweigte dicke Stängel mit kleinen ungestielten, lineal-lanzettlichen Blättern.

Stängel

Der 30-100 cm lange Stängel ist an der Basis mit den grundständigen Blättern besetzt, die sich bereits im ersten und zweiten Jahr ausbildeten. Er ist mit abstehenden schwarzen Borsten besetzt. In den Blattachseln der wechselständigen oberen (wesentlich kleineren) lineal-lanzettlichen Blätter bilden sich die Blütenähren, die von innen nach außen nacheinander aufblühen.

Blütezeit

Juni bis September

Vorkommen

Straßen-, Weg-, Wald- und Feldränder, oft auf trockenen bzw. sandigen Stellen, Ruderalplätze.

Andere Namen

Blauer Natterkopf.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Natternkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel