PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eustace Mullins

Aus PlusPedia
Version vom 26. April 2024, 15:06 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (WP wieder raus)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eustace Clarence Mullins (* 9. März 1923 in Roanoke, Virginia; † 2. Februar 2010 in Texas) war ein amerikanischer politischer Schriftsteller und Biograph. Er war Veteran der United States Air Force mit 38 Monaten aktiver Dienstzeit während des Zweiten Weltkriegs. Bekannt wurde er in Deutschland durch sein Buch zum Bretton-Woods-System. Mullins behauptet, dass der Erste Weltkrieg, die Depression in der Landwirtschaft von 1920, die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die Machtergreifung Adolf Hitlers in direktem Bezug zu den Interessen internationaler Banker stehen, die einen Profit aus Konflikten und ökonomischer Instabilität ziehen wollen. Aus heutiger Sicht verbreitete er Verschwörungstheorien.

Bücher (Auswahl)

  • Mullins on the Federal Reserve. Kasper and Horton, New York 1952.
  • The Federal Reserve Conspiracy. Common Sense, Union, NJ 1954.
    • Deutsch als Die Bankier-Verschwörung von Jekyl Island. Widar Verlag Guido Roeder, Oberammergau 1956.
    • Roland Bohlinger (Herausgeber): Die Bankierverschwörung. Die Machtergreifung der Hochfinanz und ihre Folgen. Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur, Wobbenbüll/Husum, mehrere Auflagen (3. ergänzte 1987, ISBN 978-3922314677)
  • Secrets of the Federal Reserve: The London Connection. 1983. ISBN 0-9656492-1-0