PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bethlehemskapelle (Prag)

Aus PlusPedia
Version vom 20. März 2024, 14:53 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bethlehemskapelle (Betlémská kaple) ist eine Kapelle in der Prager Altstadt, in Erinnerung an den Kindermord in Bethlehem. Sie ist ein wichtiges sehenswertes Bauwerk aus der Hussitenzeit.

Architektur

Die Kapelle ist ein schlichter Hallenbau, auffällig durch ihren markanten gotischen Doppelgiebel. Der große rechteckige Kirchenraum mit hohen Bogenfenstern und einer hölzernen Balkendecke wird durch zwei Satteldächer abgeschlossen. Mittelpunkt des großen Saales ist die Kanzel. Die Bethlehemskapelle wurde erbaut als Predigtkirche.

Ihre große Bedeutung erlangte die Bethlehemskapelle als Schauplatz der ersten Phase der tschechischen Reformation.

Geschichte

Die Gründung der Bethlehemskapelle geht zurück auf zwei Bewohner Prags, den Krämer Jan Kříž und den Ritter Hanuš von Mühlheim (Johann von Mühlheim aus Pardubitz). In der Gründungsurkunde wurde festgelegt, dass die Predigt Kern des Gottesdienstes sei. 1394 war der Bau abgeschlossen. Erster Prediger war Magister Stephan aus Kolin.

1402 wurde der Magister Jan Hus zum Prediger an der Bethlehemskapelle berufen.

Im Jahre 1987 übernahm die Tschechische Technische Hochschule in Prag die Kapelle und ließ sie rekonstruieren. Geschmückt ist sie mit ursprünglichen Malereien, Texten hussitischer Lieder und Wandmalereien zum Konstanzer Konzil.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika