PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Notensystem

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notensystem mit fünf Linien

Das Notensystem ist in der Musik, ein System aus mehreren (meist fünf) parallelen Linien, in dem die Notenschrift angeordnet wird. In der Alltagssprache und in der Wikipedia wird das Wort auch, aber fälschlich für das System der Schulnote, also die Leistungsbeurteilung von Schülern verwendet.[1]

Vor den Noten, die die eigentliche Musik überliefern, steht am Beginn eines Notensystems meist ein Notenschlüssel, der festlegt, wie die folgenden Noten gelesen werden sollen. Dann an zweiter Stelle die Vorzeichen, die die Tonart des Musikstückes festlegen und verdeutlichen und schließlich die Taktartangabe.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Erklärung des Notensystems

Notenblatt

Ein Notenblatt ist meist wie folgt aufgebaut:

  • 1, 2 und 3 = sind Angaben auf dem Notenblatt, wie Titel, Komponist, Texter, Arrangeur und Copyright Vermerk des Urhebers.
  • 4 = Grundliniensystem mit Notenschlüssel (5), Taktangaben (6), Trennstrich (7) zwischen den einzelnen Takten und Endzeichen oder Wiederholungszeichen (9).
  • 10 = Die Tempo-Bezeichnung (Taktgeschwindigkeit) wird bei klassischen Werken in italienischer Sprache angegeben, hier in der Bedeutung „allegro“ = „rasch, munter, heiter, fröhlich“. Darunter oder daneben kann die genauere Metronom-Angabe für den Takt in BPM (beats per minute) stehen, hier 120 Viertelschläge pro Minute.