Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Immanuel Kant

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
😃 Profil: Kant, Immanuel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Briefmarke Berliner Serie Bedeutende Deutsche
Beruf Philosoph, Hochschullehrer
Persönliche Daten
22.04.1724
Königsberg Ostpreußen
12.02.1804
Königsberg (Ostpreußen)


Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph, der in der Zeit der Aufklärung lebte. Er leistete wesentliche Beiträge u. a. in der Erkenntnistheorie, Moralphilosophie und Ästhetik. Kant orientierte seine Philosophie an vier Fragen:

In seinem bekanntesten Werk, der Kritik der reinen Vernunft, versucht Kant die Bedingungen aller Erkenntnis zu bestimmen. Nach Kant ist die Erkenntnis immer schon durch die Kategorien und Anschauungen gepägt, weswegen man niemals die absolute Realität erkennen könne.

Rezeption

Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Philosophie. Er schuf eine neue, umfassende Weltsicht, welche die philosophischen Diskussionen bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst hat.[1] So wurde er zum Beispiel auch von Mathilde Ludendorff in den 1920er Jahren sehr oft zitiert. Im 20. Jahrhundert nahm seine Anhängerschaft allmählich ab, aber dennoch war fast jede Philosophie eine Auseinandersetzung mit Kant und seinen Texten. Aus der Aetas Kantiana, die 1981 fertiggestellt wurde, ergab sich eine etwas kritische Sichtweise, und deshalb steht er seit einiger Zeit zum Beispiel wegen seiner Vorlesung Von den verschiedenen Racen der Menschen im Jahr 1775, die als Rassismus bezeichnet wird, in der Kritik. Vor allem wird dabei der damalige Begriff Race (Kant) betrachtet.

Literatur

  • Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982

Weblinks

 Wikiquote: Immanuel Kant – Zitate (Deutsch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Immanuel Kant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise