PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

EuroMayDay

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die EuroMayDay Parade wurde erstmals am 1. Mai 2001 von einem Netzwerk aus italienischen, französischen und katalanischen Aktivisten begründet.

Geschichte

Sie fand 2001 erstmalig in Mailand statt. Zentrales Anliegen war und ist es, den verschiedenartigsten Formen prekären Arbeitens und Lebens einen Ausdruck zu geben. Dabei soll es nicht um Repräsentation und/oder Einheitlichkeit wie bei traditionellen Feiern zum Tag der Arbeit gehen, sondern um ein Sichtbarmachen der Vielfältigkeit der Wünsche, Lebens- und Kampfformen. Im Zentrum stehen dabei Selbstorganisation und Vernetzung. Die Organisation des MayDay am oder um den 1. Mai soll genau diesem Spannungsverhältnis zwischen neuen Arbeitsverhältnissen und den als starr angesehenen Institutionen der Arbeiterbewegung zum Ausdruck bringen.

2004 fand der MayDay zum ersten Mal auch in anderen Städten Europas statt, neben Mailand war vor allem Barcelona Ort einer ausgedehnten Wiederaneignung der Innenstadt. Das Europäische Sozialforum in London diente schließlich dazu, Bewegung und Prozess des EuroMayDay auf viele weitere Städte (vorwiegend in Westeuropa) aus, unter anderem fanden MayDayParaden in Amsterdam, Barcelona, Berlin, Genf, Hamburg, Hanau, Helsinki, Jyväskylä, Kopenhagen, L'Aquila, León, London, Lüttich, Mailand, Maribor, Marseille, Neapel, Palermo, Paris, Sevilla, Stockholm, Tübingen, Wien, aber auch in Tokio mit vielen tausenden Teilnehmern statt.

Weblinks

Andere Lexika