PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Samuel Benaroya
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Samuel Benaroya" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Benaroya, Samuel | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. Mai 1908 | |
Geburtsort | Edirne | |
Sterbedatum | 27. November 2003 | |
Sterbeort | Seattle |
Samuel Benaroya (* 28. Mai 1908 in Edirne; gest. 27. November 2003 in Seattle) war ein jüdischer Kantor und Komponist. Er gilt als einer der letzten Repräsentanten der über 400 Jahre zurückreichenden Tradition jüdischer Kantoren in der Türkei, die auch mit der osmanischen Hofmusik bestens vertraut waren. [1]
Vita
- Benaroya wurde als jüngster von fünf Brüdern in eine im nordtürkischen Edirne lebende türkische Familie geboren. Sein Vater Haham Yitzhak Benaroya war fast 60 Jahre lang Kantor in Edirne. Im Alter von sechs Jahren sang Samuel Benaroya bereits im Chor der Synagoge Kahal Grande und war mit 17 Jahren deren Leiter. Drei Jahre später trat er der Maftirim-Bruderschaft bei. Diese aus Dichtern, Sängern und Komponisten bestehende Vereinigung pflegte seit dem 17. Jahrhundert die Musik und Poesie der im osmanischen Reich lebenden Juden und tauschte sich auch mit muslimischen Künstlern und Anhängern der mystisch-islamischen Sufi-Bruderschaften aus. Regelmäßig traf man sich in der Synagoge um liturgische hebräische Dichtung musikalisch im Stil der osmanischen Hofmusik einzustudieren.
- 1934 ging er in die Schweiz und wurde Kantor eine türkisch-sephardischen Gemeinde in Genf. 1939 kehrte er kurz in die Türkei zurück, heiratete dort Elisa Benozio und kehrte mit seiner Ehefrau in die Schweiz zurück. Die Rückreise gestaltete sich dabei wegen der gerade begonnen 2. Weltkrieges als schwierig. Während des Krieges half Benaroya immer wieder, auch finanziell, in Not geratenen Glaubensbrüdern sowie Juden welche die Grenze vom besetzten Frankreich zur Schweiz passieren wollten.
- 1952 bot ihm die sephardisch Gemeinde Bikur Holim Congregation aus Seattle eine Anstellung als Kantor an. Benaroya nahm das Angebot an und migrierte mit seiner Familie in die USA. In Seattle wirkte er dann über 25 Jahre als Kantor.
Literatur
Weblinks
- Nachruf auf Samuel Benaroya in der Seattle Times vom 29. November 2003
- Gregg Lamm: Famed cantor helped preserve musical legacy
- Biografischer Artikel auf www.chazzanut.com
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.