PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kaouar-Tal
Das Kaouar-Tal ist ein 160 Kilometer langes, in Nord-Süd-Richtung verlaufendes Tal in der Ténéré-Wüste im westafrikanischen Niger.
Das Tal gehört zu den abgelegensten Regionen des Niger: Ringsumher ist das Gebiet von weiten Dünenmeeren und nackten Felslandschaften umgeben. Zwischen dem Kaouar und dem Air-Gebirge liegen Hunderte von Kilometern Sandwüste, nach Osten erstreckt sich der Erg von Bilma bis zum 500 Kilometer entfernten Tibesti-Gebirge im Tschad. In südlicher Richtung trennen hohe Dünenberge der Tenere-Wüste das Kaouar-Tal von den sahelischen Landschaften Manga und Damagaran, und nach Norden dehnen sich bis zu den lybischen Oasen im Fezzan über 1000 Kilometer zerklüftete Felsplateus, bergmassive und Sandmeere aus.
Aufgrund einer komplizierten Bruchtektonik in diesem Teil des Tenere dringt in den schräg gestellten geologischen Schichten Grundwasser aus großen Tiefen in Form von artesischen Brunnen an die Oberfläche. Als Folge liegen im Kaouar-Tal viele Oasen, wie Bilma, Dirkou, Séguédine und Anney. Das hohe Grundwasserangebot bildet die Voraussetzung für Dattelpalmhaine. In den Oasengärten gedeihen Gemüse, Luzerne und Weizen. Größere wirtschaftliche Bedeutung als der Gartenbau und die Dattelpalmen haben jedoch die Salinen. Beim Aufsteigen des Grundwassers durch die salzführenden, kreidezeitlichen Schichten gelangt gelöstes Kochsalz an die Oberfläche und bildet aufgrund der hohen Verdunstung in den Salinenbecken dicke Salzkrusten. Das Salinensalz des Kaouar stellt seit jeher einen wichtigen Handelsartikel dar, der von den Kamelkarawanen der Tuareg nach Agadez und in den Sudan transportiert wird.