PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Psychotherapeut
Ein Psychotherapeuten ist in Deutschland ein Ärzte, Psychologen oder Pädagogen mit einer nachuniversitären Ausbildung zum Heilbehandler von psychischen Störungen mittels Methoden der Psychotherapie. Die Bezeichnung ist gesetzlich strikt reguliert.[1]
Verschiedene Anbieter von Psychotherapie
Die so geannte Psychotherapie ist im Geltungsbereich des deutschen Rechts immer die Behandlung einer psychischen Störung und nicht das Reden über Alltagsprobleme. Folgende Anbieter dieser Leistungen gibt es:
- Psychologische Psychotherapeuten: Klinische Psychologen mit entsprechender Fortbildung nach dem Studium.
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
- Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen sich nicht "Psychotherapeut" nennen, auch wenn sie zur Ausübung der Psychotherapie berechtigt sind.
Verschiedene Arten von Therapeuten
In Deutschland gibt es aufgrund des Psychotherapeutengesetztes[2] und den Psychotherapierichtlinie[3] sowie des Heilpraktikergesetzes[4] folgende Besonderheiten:
- Die Erlaubnis Psychothetapie als Tätigkeit auszuüben und die Berufsbezeichnung "Psychotherapeut" sind nicht deckungsgleich.
- Die Psychotherapeuten, die einen akademisch psychologischen Hintergrund besitzen, kämpfen standespolitisch gegen die anderen legalen Anbieter von Psychotherapie.
- Es gibt fachärztlicherseits eine Vermischung von Psychiatrie (Medizin) und Psychotherapie.
In praktisch allen anderen Ländern ist der Status des Psychotherapeuten "niedriger" angesiedelt als in Deutschland.
Beschränkungen
Die Arbeit eines Psychotherapeuten ist begrenzt auf die "Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist".[5] Psychologische Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen keinesfalls Medikamente verordnen, über diese beraten oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen.[6]
Arten und Kosten
Eine Vielzahl von Methoden steht dem Therapeuten zur Verfügung. Im Wesentlichen gibt es
- Gesprächstherapien (meist tiefenpsychologisch)
- Psychoanalyse
- Verhaltenstherapie
Nicht jede Methode wirkt bei allen Erkrankungen gleich gut. Der Patient hat sich daher vor einer Therapie beraten zu lassen, ob eine spezielle Therapieform in seinem Fall geeignet ist. Grundsätzlich werden die Kosten für die wichtigsten Formen der Psychotherapie in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn eine krankhafte psychische Störung vorliegt.
Einzelnachweise
- ↑ Silverman: What Works in Psychotherapy and How Do We Know? In: Psychoanalytic Psychology 22/2
- ↑ [http://www.gesetze-im-internet.de/psychthg/ PsychThG in der jeweils aktuellen Fassung
- ↑ [https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1099/PT-RL_2015-10-15_iK-2016-01-06.pdf Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) in der Fassung vom 19. Februar 2009, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 58 (S. 1 399) vom 17. April 2009 in Kraft getreten am 18. April 2009, zuletzt geändert am 15. Oktober 2015, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 05.01.2016 B3) in Kraft getreten am 6. Januar 2016]
- ↑ HPG in der jeweils aktuellen Fassung
- ↑ Deutsches Psychotherapeutengesetz
- ↑ Zeitungsbericht