PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Amnon Shiloah
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Amnon Shiloah" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Shiloah, Amnon | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1928 | |
Geburtsort | Partido Lanús in Argentinien | |
Sterbedatum | Juli 2014 | |
Sterbeort | Jerusalem |
Amnon Shiloah (* 1928 in Partido Lanús in Argentinien; gest. Juli 2014 in Jerusalem) war ein jüdischer Musikwissenschaftler.
Vita
- Er wurde in Argentinien als Sohn syrischer Juden geboren. Im Jahr 1931 kehrte seine Familie nach Syrien zurück.
- 1942 ging Amnon Shiloah nach Palästina. Er besuchte dort die Meir Shfeya-Schule in Aliyat Hano’ar im Norden Israels.
- Ab 1947 studierte er an der Hebräischen Universität Jerusalem hebräische und arabische Literatur. 1951 schloss er sein Studium ab.
- An der Jerusalem Music Academy (damals noch Rubin Academy of Music) studierte er bis 1953 Musik. Sein Hauptfach war
- Von 1953 bis 1955 spielte er im Jerusalem Symphony Orchestra, dem späteren Kol Israel Orchestra. Daneben arbeitete er als Journalist und produzierte Musiksendungen für das Radio. Er schrieb außerdem Musikkritiken für das Journal Masa.
- Ab 1955 studierte er in Paris Flöte und Musikwissenschaften. 1963 wurde er in Paris promoviert.
- Von 1965 bis 1968 war er Direktor der Abteilung für Folklore beim Sender Kol Israel.
Literatur
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Amnon Shiloah) vermutlich nicht.