PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Microsonic

Aus PlusPedia
Version vom 25. August 2014, 13:16 Uhr von Microsonic (Diskussion | Beiträge) (Die Mitarbeiteranzahl wurde auf 75 Mitarbeiter angepasst.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
microsonic GmbH
Datei:MIC Logo 4c web.jpg
Unternehmensform GmbH
Gründung 1990
Unternehmenssitz Dortmund
Unternehmensleitung Johannes Schulte
Mitarbeiter ca. 75
Branche Sensortechnik
Website www.microsonic.de

Die microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH ist anerkannter Spezialist der Ultraschall-Sensorik für Anwendungen in der industriellen Automatisierungstechnik und an Nutzfahrzeugen und zählt in diesem Bereich zu den weltweit führenden Herstellern[1][2]. Der Unternehmenssitz ist Dortmund (Ruhrgebiet), Deutschland[3].

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

microsonic wurde 1990 von Reiner Preuß und Johannes Schulte als 2-Mann-Untermenhmen im TechnologieZentrumDortmund gegründet. In den ersten Jahren waren neben der Ultraschall-Sensorik auch Auftragsentwicklungen in der allgemeinen Mikroelektronik ein Unternehmensschwerpunkt.

1998 wurde der Bereich der allgemeinen Mikroelektronik in das rechtlich unabhängige Unternehmen COPPERLINE GmbH ausgegliedert, welches von Reiner Preuß geführt wird.

Seit 1998 wird das Unternehmen microsonic ausschließlich von Johannes Schulte geführt.

1995 ist das Unternehmen in den TechnologieParkDortmund umgezogen.

2008 hat das Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiter mit einer für die Gesamtgröße des Unternehmens überproportional großen Entwicklungsabteilung. In der Fertigung der Produkte beschränkt man sich auf Kernkompetenzen.

Seit März 2009 ist microsonic aktives Mitglied im IO-Link-Konsortium[4].

Produkte

Die Ultraschall-Sensoren, die nach der Echo-Laufzeitmessung arbeiten, messen durch die Luft die Abstände zu Objekten. Anwendungen finden diese Sensoren in der industriellen Automatisierungstechnik zum Erkennen, Zählen und Erfassen[5][6]. Typische Einsatzgebiete sind u.a.:

  • die Füllstandsmessung auf Flüssigkeiten[7] oder feste Stoffe wie z.B. Sand,
  • die Anwesenheitskontrolle und das Zählen von Objekten, wie z.B. Flaschen auf einem Förderband[8],
  • das Messen von Abständen, wie z.B. die Wickeldurchmesserfassung an einer Rolle[9].

Innovationen

Ein besonderes Einsatzgebiet ist das Erkennen von ein, zwei oder mehr übereinander liegenden Blättern oder Bogen. Insbesondere für den Einsatz an Bogendruckmaschinen in der Druckindustrie hat die Firma microsonic 1999 die erste Ultraschall-Doppelbogenkontrolle entwickelt und damit die Doppelbogenerkennung revolutioniert[10]. Seitdem hat sich das Einsatzgebiet weit über das der Druckmaschinen verbreitert.

Weiterhin hat microsonic 2004 den weltweit ersten Ultraschall-Sensor mit numerischer Digitalanzeige entwickelt[11]. Das LED-Display visualisiert die Ausgangswerte und erleichtert das Einstellen des Sensors.

Literatur

  • microsonic goes INTERBUS, IEE 06/1997
  • microsonic: Fernabfrage per Handy, Westfälische Rundschau v. 12.05.98
  • Ein Sensorprinzip mit Zukunft, IndustrieService 1-2/05
  • Die resonanzstärksten Produkte/Top 10/microsonic - Ultraschall-Sensoren mit numerischer Digitalanzeige, KEM Mai 2005
  • Ultraschall-Sensoren für den Industrieeinsatz, MessTec & Automation 10/05
  • Zeiten des Aufruhrs - Die Wirtschaftskrise und ihre Folgen für den Markt von Fotoelektrischen Sensoren, MessTec & Automation 05/09
  • Neue Wege - Die Zukunft der Sensortechnologie, MessTec & Automation 11/09

Einzelnachweise

  1. laut Firmendarstellung: Vorbild Natur
  2. Urlaub für Körper und Seele - Ultraschall-Sensoren sichern Qualität (...), MSR Magazin 11/04
  3. laut Firmendarstellung: Unternehmen
  4. IO-Link Kompetenzmatrix
  5. Ultraschall-Sensoren für den Industrieeinsatz, Elektronikpraxis 07/04
  6. Klartext sehen, KEM November 2004
  7. Hören ist besser als Sehen, ke 09/05
  8. zws-7 der schnellste Ultraschall-Näherungsschalter der Welt
  9. Intelligente Ultraschall-Sensoren erleichtern die Einstellung enorm, ke 10/06
  10. Die Technik macht's, konstruktionspraxis 10/99
  11. Schnell eingestellt - Ultraschallsensoren mit numerischer Digitalanzeige, konstruktionspraxis 9/05

Weblinks

Website der microsonic GmbH



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Microsonic angelegt am 05.01.2010 um 16:49,
Alle Autoren: 20percent, Microsonic, Redlinux, Drahreg01, Microsonic/microsonic, Wdwd