PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Novalis
😃 Profil: Novalis | ||
---|---|---|
Namen | Hardenberg, Georg Philipp Friedrich Freiherr von | |
Beruf | Deutscher Dichter der Frühromantik | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. Mai 1772 | |
Geburtsort | Oberwiederstedt | |
Sterbedatum | 25. März 1801 | |
Sterbeort | Weißenfels |
Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und im bürgerlichen Beruf Bergbauingenieur.
Novalis war der bedeutendste Lyriker und Prosadichter der Frühromantik.
Von 1790 bis 1794 studierte er in Jena, Leipzig und Wittenberg. Er war befreundet mit Schiller, den Brüdern Schlegel und L. Tieck. 1795 verlobte er sich mit der 13jährigen Sophie von Kühn, die zwei Jahre später starb. Im Anschluss wandte er sich der Mystik zu und erstrebte eine "progressive Universalpoesie", in der Traum und Wirklichkeit sich verbinden.
Wie die "Geistlichen Lieder" (1802; u. a. "Wenn alle untreu werden", "Wenn ich ihn nur habe") sind auch die "Hymnen an die Nacht" (1800) ein Zyklus, bestehend aus 6 sich steigernden Gedichten, in denen der Eros ins Mystisch-Religiöse erhöht, die Nacht als Reich der Poesie verherrlicht und subjektive Todesüberwindung mit der Auferstehung Christi in Parallele gesetzt wird.
Die aphoristischen "Fragmente" (ein Teil unter dem Titel "Blütenstaub" 1798 in der Zeitschrift "Athenäum" gedruckt) sind Zeugnis eines "magischen Idealismus", der im Gegensatz zu Fichte das Ich nicht als Vernunft, sondern als Gemüt versteht, in dem Endlichkeit und Unendlichkeit als Einheit gefasst werden.
Andere Lexika