PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Farbfernsehen: Unterschied zwischen den Versionen
Lit. |
aus Kippschaltung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Farbfernsehen''' wurde als Technik des [[Fernsehen]]s entwickelt, wobei im Unterschied zum [[Schwarz-Weiß-Fernsehen]] nicht nur die [[Helligkeit]]swerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die [[Farbe]]n. Das Prinzip der Bilderzeugung in einer [[Farbbildröhre]] wurde 1938 von [[Werner Flechsig (Fernsehpionier)]] patentiert. Das amerikanische Fernsehnetzwerk [[Columbia Broadcasting System|CBS]] stellte 1943 ein Farbfernsehsystem mit schnell rotierendem Farbfilter vor. Das [[PAL-System]] wurde Anfang der 1960er Jahre von [[Walter Bruch]] bei der [[Telefunken|Telefunken GmbH]] in Hannover entwickelt und am 31. Dezember 1962 zum [[Patent]] angemeldet<ref>Deutsches Patentamt, Patentschrift 1 252 731 „Farbfernsehempfänger für ein farbgetreues NTSC-System“, S. 1.</ref> Der Start des Farbfernsehens in der [[Bundesrepublik Deutschland]] erfolgte auf der [[Internationale Funkausstellung|25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung]] in [[West-Berlin]] am 25. August 1967. | Das '''Farbfernsehen''' wurde als Technik des [[Fernsehen]]s entwickelt, wobei im Unterschied zum [[Schwarz-Weiß-Fernsehen]] nicht nur die [[Helligkeit]]swerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die [[Farbe]]n. Das Prinzip der Bilderzeugung in einer [[Farbbildröhre]] wurde 1938 von [[Werner Flechsig (Fernsehpionier)]] patentiert. Das amerikanische Fernsehnetzwerk [[Columbia Broadcasting System|CBS]] stellte 1943 ein Farbfernsehsystem mit schnell rotierendem Farbfilter vor. Das [[PAL-System]] wurde Anfang der 1960er Jahre von [[Walter Bruch]] bei der [[Telefunken|Telefunken GmbH]] in Hannover entwickelt und am 31. Dezember 1962 zum [[Patent]] angemeldet<ref>Deutsches Patentamt, Patentschrift 1 252 731 „Farbfernsehempfänger für ein farbgetreues NTSC-System“, S. 1.</ref> Der Start des Farbfernsehens in der [[Bundesrepublik Deutschland]] erfolgte auf der [[Internationale Funkausstellung|25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung]] in [[West-Berlin]] am 25. August 1967. Bis zur Einführung des Farbfernsehens wurde im Taktgeber eine quarzstabile Mutterfrequenz von 31.250 Hz mit einer Genauigkeit von 10<sup>-4</sup> erzeugt, die zur Gewinnung der Zeilenimpulse durch den Faktor 625 zu teilen war. Ein binärer Teiler hätte für die Speicherung des Zählstandes 20 [[Elektronenröhre]]n erfordert. Dieser technische Aufwand wurde durch die Verwendung monostabiler Kippschaltungen und [[Transistor]]en wesentlich vermindert. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 19:04 Uhr
Das Farbfernsehen wurde als Technik des Fernsehens entwickelt, wobei im Unterschied zum Schwarz-Weiß-Fernsehen nicht nur die Helligkeitswerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die Farben. Das Prinzip der Bilderzeugung in einer Farbbildröhre wurde 1938 von Werner Flechsig (Fernsehpionier) patentiert. Das amerikanische Fernsehnetzwerk CBS stellte 1943 ein Farbfernsehsystem mit schnell rotierendem Farbfilter vor. Das PAL-System wurde Anfang der 1960er Jahre von Walter Bruch bei der Telefunken GmbH in Hannover entwickelt und am 31. Dezember 1962 zum Patent angemeldet[1] Der Start des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland erfolgte auf der 25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in West-Berlin am 25. August 1967. Bis zur Einführung des Farbfernsehens wurde im Taktgeber eine quarzstabile Mutterfrequenz von 31.250 Hz mit einer Genauigkeit von 10-4 erzeugt, die zur Gewinnung der Zeilenimpulse durch den Faktor 625 zu teilen war. Ein binärer Teiler hätte für die Speicherung des Zählstandes 20 Elektronenröhren erfordert. Dieser technische Aufwand wurde durch die Verwendung monostabiler Kippschaltungen und Transistoren wesentlich vermindert.
Andere Lexika
Literatur
- Richard Thiele: Hinter dem Bildschirm - Aufnahme und Wiedergabe, Speicherung und Übertragung von Fernsehbildern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1970
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Patentamt, Patentschrift 1 252 731 „Farbfernsehempfänger für ein farbgetreues NTSC-System“, S. 1.