PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alte Burg (Aschersleben): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 20: Zeile 20:
Die '''Alte Burg''', auch ''Altenburg, Askania, Alte Burg auf dem Wolfsberg'' genannt, ist der Rest einer [[Frühmittelalter|frühmittelalterlichen]] [[Fliehburg]] im heutigen [[Parkanlagen in Aschersleben#Parks|Naherholungsgebiet Alte Burg]] auf einem Vorsprung des Wolfsbergs etwa 700 Meter südwestlich der Altstadt  von [[Aschersleben]] im [[Salzlandkreis]] in [[Sachsen-Anhalt]].
Die '''Alte Burg''', auch ''Altenburg, Askania, Alte Burg auf dem Wolfsberg'' genannt, ist der Rest einer [[Frühmittelalter|frühmittelalterlichen]] [[Fliehburg]] im heutigen [[Parkanlagen in Aschersleben#Parks|Naherholungsgebiet Alte Burg]] auf einem Vorsprung des Wolfsbergs etwa 700 Meter südwestlich der Altstadt  von [[Aschersleben]] im [[Salzlandkreis]] in [[Sachsen-Anhalt]].


Von der ehemaligen Burganlage der von den [[Askanier]]n im 11. Jahrhundert erbauten und 1446 ausgebauten []Fliehburg, deren [[Kernburg|Hauptburg]] einen Durchmesser von 160 Meter hatte, sind auf dem Gelände des heutigen Tierparks noch zwei [[Abschnittswall|Abschnittswälle]] vor dem Hauptwall sowie Reste des [[Bergfried]]s erhalten.
Von der ehemaligen Burganlage der von den [[Askanier]]n im 11. Jahrhundert erbauten und 1446 ausgebauten Fliehburg, deren [[Kernburg|Hauptburg]] einen Durchmesser von 160 Meter hatte, sind auf dem Gelände des heutigen Tierparks noch zwei [[Abschnittswall|Abschnittswälle]] vor dem Hauptwall sowie Reste des [[Bergfried]]s erhalten.


Der Name „Alte Burg“ wird damit begründet, dass im 15. Jahrhundert vermutlich auch eine neue Stadtburg errichtet wurde.  
Der Name „Alte Burg“ wird damit begründet, dass im 15. Jahrhundert vermutlich auch eine neue Stadtburg errichtet wurde.  

Aktuelle Version vom 6. März 2025, 19:19 Uhr

Alte Burg
Alternativname(n): Altenburg, Askania, Alte Burg auf dem Wolfsberg
Entstehungszeit: 1000 bis 1100
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wall, Graben, Reste des Bergfrieds
Ort: Aschersleben
Geographische Lage 51° 45′ 4,9″ N, 11° 26′ 21″ OKoordinaten: 51° 45′ 4,9″ N, 11° 26′ 21″ O
Höhe: 115 m ü. NN
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Alte Burg (Aschersleben) (Deutschland)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Die Alte Burg, auch Altenburg, Askania, Alte Burg auf dem Wolfsberg genannt, ist der Rest einer frühmittelalterlichen Fliehburg im heutigen Naherholungsgebiet Alte Burg auf einem Vorsprung des Wolfsbergs etwa 700 Meter südwestlich der Altstadt von Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Von der ehemaligen Burganlage der von den Askaniern im 11. Jahrhundert erbauten und 1446 ausgebauten Fliehburg, deren Hauptburg einen Durchmesser von 160 Meter hatte, sind auf dem Gelände des heutigen Tierparks noch zwei Abschnittswälle vor dem Hauptwall sowie Reste des Bergfrieds erhalten.

Der Name „Alte Burg“ wird damit begründet, dass im 15. Jahrhundert vermutlich auch eine neue Stadtburg errichtet wurde.

Weblinks

Andere Lexika




Erster Autor: Pez angelegt am 02.10.2010 um 18:04