PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stefan Dzikowski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Leben: Lage des Gymnasiums, das es nicht mehr gibt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stefan Dzikowski''' (* 2. März [[1957]] in [[Bremen]]) ist ein Heilpraktiker für Psychotherapie und Autor von Sachbüchern zum Thema [[Autismus]]. Er bekleidet zudem das Amt eines Vorstandsmitglied des Bundesverbandes "autismus Deutschland e.V."<!--"autismus" mit kleinem "a" ist Eigenschreibweise des Vereins-->
'''Stefan Dzikowski''' (* 2. März [[1957]] in [[Bremen]]) ist ein [[Heilpraktiker]] für Psychotherapie und Autor von Sachbüchern zum Thema [[Autismus]]. Er bekleidet zudem das Amt eines Vorstandsmitglied des Bundesverbandes "autismus Deutschland e.V."<!--"autismus" mit kleinem "a" ist Eigenschreibweise des Vereins-->


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 26: Zeile 26:


{{SORTIERUNG:Dzikowski, Stefan}}
{{SORTIERUNG:Dzikowski, Stefan}}
[[Kategorie:Heilpraktiker]]
[[Kategorie:Autismus als Thema]]
[[Kategorie:Autismus als Thema]]
[[Kategorie:Person (Bremen)]]
[[Kategorie:Person (Bremen)]]

Version vom 4. März 2025, 16:25 Uhr

Stefan Dzikowski (* 2. März 1957 in Bremen) ist ein Heilpraktiker für Psychotherapie und Autor von Sachbüchern zum Thema Autismus. Er bekleidet zudem das Amt eines Vorstandsmitglied des Bundesverbandes "autismus Deutschland e.V."

Leben

Dzikowski wuchs in Bremen auf und legte sein Abitur in Sebaldsbrück am Gymnasium An der Parsevalstraße ab. Er studierte Sozialpädagogik und Psychologie an der Universität Bremen. Einige Jahre besuchte er auch die Schauspielschule des "Landesverbandes Bremer Amateurtheater" und trat auf Kleinbühnen auf. 1975 begann er seine Arbeit mit autistischen Kindern. Zu dieser Zeit, als noch wenig Erkenntnisse über die Lern- und Entwicklungsfähigkeiten autistischer Kinder vorlagen, arbeitete Dzikowski mit im sogenannten „Bremer Projekt“.[1] 1980 wechselte Dzikowski von dort in das Autismus-Therapiezentrum Bremen. 1993 gründete er das "Institut für Wahrnehmungstherapie und Intervision" in Bremen. Über seine Erfahrungen mit autistischen Kindern und deren Eltern hat Dzikowski zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Seit 1999 ist er Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes „autismus Deutschland“ e.V. in Hamburg.

Auszeichnungen

1987 erhielt Dzikowski den Bremer Studienpreis für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Sozial- und Geisteswissenschaften für die Entwicklung der Sensorischen Integrationstherapie für Menschen mit Autismus.

Werke

  • mit Helga Ache, Barbara Bernhard u.a.: Annäherungen an die Fremde. Bericht über eine Reise in die Türkei, Bremen 1984.
  • mit Cordula Vogel: Störungen der Sensorischen Integration bei autistischen Kindern. Probleme von Diagnose, Therapie und Erfolgskontrolle, Deutscher Studienverlag Weinheim 1988, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1993, ISBN 3-89271-057-0.
  • Hrsg. mit Christiane Arens: Autismus heute. Band 1: Aktuelle Entwicklungen in der Therapie autistischer Kinder, Dortmund 1988, ISBN 3-8080-0160-7.
  • Hrsg. mit Christiane Arens: Autismus heute. Band 2: Neue Aspekte der Förderung autistischer Kinder. Körpertherapien, Festhaltetherapie, medikamentöse Behandlung, psychoanalytische Verfahren, Dortmund 1990, ISBN 3-8080-0217-4.
  • Ursachen des Autismus – Eine Dokumentation, Weinheim 1993, 2. Auflage 1996, ISBN 389271407X.
  • mit Hermann Cordes: Frühförderung autistischer Kinder, Bremen 1991, ISBN 3-9800832-6-8.
  • Kommunikation zwischen Partnern: Frühkindlicher Autismus, Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte, 6. Auflage, Düsseldorf 2000.
  • Früherkennung ist machbar!, Verlag der Österreichischen Autistenhilfe, Innsbruck 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hermann Cordes (Hrsg.): Förderung autistischer Kinder. Konzept des Bremer Projekts. Mit Beiträgen von Christiane Arens, Hermann Cordes, Winfried und Waltraut Doering, Stefan Dzikowski und Volker Helbig. Bremen 1987

Andere Lexika