PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Knabenliebe: Unterschied zwischen den Versionen
Link steht schon am Anfang, kann sich daher nur auf die männliche Form beziehen |
die heißen Taliban |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In der Neuzeit hat man in Analogie zur historischen Bedeutung oft auch ähnliche Beziehungskonstellationen in anderen Kulturkreisen und Epochen als Päderastie bezeichnet. Im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert diente er auch zur Bezeichnung von männlicher Homosexualität an sich oder jeglichem [[Analverkehr]] und ersetzte damit den wegen seiner religiösen Herkunft belasteten Begriff [[Sodomie]].<ref>[http://www.textlog.de/10251.html Otto Dornblüth, ''Klinisches Wörterbuch'', 13./14. Auflage, 1927].</ref> Teilweise wurden mit ihm auch speziell sexuelle Kontakte Erwachsener zu männlichen Kindern und Jugendlichen bezeichnet.<ref>Pierers Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 551.</ref><ref>1932: Walter Marle: Guttmanns Medizinische Terminologie, Urban & Schwarzenberg, 25./26. Auflage, Berlin/Wien 1932.</ref> | In der Neuzeit hat man in Analogie zur historischen Bedeutung oft auch ähnliche Beziehungskonstellationen in anderen Kulturkreisen und Epochen als Päderastie bezeichnet. Im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert diente er auch zur Bezeichnung von männlicher Homosexualität an sich oder jeglichem [[Analverkehr]] und ersetzte damit den wegen seiner religiösen Herkunft belasteten Begriff [[Sodomie]].<ref>[http://www.textlog.de/10251.html Otto Dornblüth, ''Klinisches Wörterbuch'', 13./14. Auflage, 1927].</ref> Teilweise wurden mit ihm auch speziell sexuelle Kontakte Erwachsener zu männlichen Kindern und Jugendlichen bezeichnet.<ref>Pierers Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 551.</ref><ref>1932: Walter Marle: Guttmanns Medizinische Terminologie, Urban & Schwarzenberg, 25./26. Auflage, Berlin/Wien 1932.</ref> | ||
Heutzutage soll Knabenliebe besonders in Afghanistan weit verbreitet sein. Diese Abartigkeit, die dort ''Bacha bazi'' genannt wird, wurde im Dokumentarfilm ''The Dancing Boys of Afghanistan'' (2010) thematisiert. Die neue, stramm islamistische | Heutzutage soll Knabenliebe besonders in Afghanistan weit verbreitet sein. Diese Abartigkeit, die dort ''Bacha bazi'' genannt wird, wurde im Dokumentarfilm ''The Dancing Boys of Afghanistan'' (2010) thematisiert. Die neue, stramm islamistische [[Taliban]]-Regierung, die ausdrücklich alle Formen vom Geschlechtsverkehr zwischen Personen männlichen Geschlechts kriminalisiert, wird diese Art von Misshandlungen, die gerade während der US-Herrschaft wieder zugenommen hatte, gewiss bekämpfen müssen. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 17:56 Uhr
Die Knabenliebe (von altgriechisch παιδεραστία paiderastia, Päderastie) war eine institutionalisierte Form von Homosexualität im antiken Griechenland zwischen Männern (Päderasten) und männlichen älteren Kindern oder Jugendlichen. Neben der sexuellen Komponente, die unterschiedlich stark ausgeprägt war, nahm zugleich ein pädagogischer Anspruch eine zentrale Rolle ein.[1] Dieses Verhalten wurde teilweise zumindest bei Jugendlichen noch positiv bewertet, denn die betroffenen älteren Kinder und Jugendlichen hatten dadurch zumeist eine soziale Absicherung.[2]
In der Neuzeit hat man in Analogie zur historischen Bedeutung oft auch ähnliche Beziehungskonstellationen in anderen Kulturkreisen und Epochen als Päderastie bezeichnet. Im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert diente er auch zur Bezeichnung von männlicher Homosexualität an sich oder jeglichem Analverkehr und ersetzte damit den wegen seiner religiösen Herkunft belasteten Begriff Sodomie.[3] Teilweise wurden mit ihm auch speziell sexuelle Kontakte Erwachsener zu männlichen Kindern und Jugendlichen bezeichnet.[4][5]
Heutzutage soll Knabenliebe besonders in Afghanistan weit verbreitet sein. Diese Abartigkeit, die dort Bacha bazi genannt wird, wurde im Dokumentarfilm The Dancing Boys of Afghanistan (2010) thematisiert. Die neue, stramm islamistische Taliban-Regierung, die ausdrücklich alle Formen vom Geschlechtsverkehr zwischen Personen männlichen Geschlechts kriminalisiert, wird diese Art von Misshandlungen, die gerade während der US-Herrschaft wieder zugenommen hatte, gewiss bekämpfen müssen.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland. C.H. Beck Verlag, München 1989, ISBN 3-406-33911-5, S. 163.
- ↑ Carola Reinsberg: Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland. C.H. Beck Verlag, München 1989, ISBN 3-406-33911-5.
- ↑ Otto Dornblüth, Klinisches Wörterbuch, 13./14. Auflage, 1927.
- ↑ Pierers Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 551.
- ↑ 1932: Walter Marle: Guttmanns Medizinische Terminologie, Urban & Schwarzenberg, 25./26. Auflage, Berlin/Wien 1932.