PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Markusevangelium: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Evangelium nach Markus''' (auch '''Markusevangelium''', abgekürzt: ''Mk'') ist das in der ''kanonischen Reihenfolge'' zweite der vier [[Evangelium|Evangelien]] des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] in der christlichen [[Bibel]]. Mit 16 Kapiteln und 661 Versen ist es zwar das kürzeste der vier Evangelien, doch gemäß der sogenannten [[Zweiquellentheorie]] diente es neben einer Sammlung von Aussprüchen des [[Jesus von Nazareth]] ([[Logienquelle]]) als schriftliche Vorlage für das [[Evangelium nach Matthäus|Matthäus]]- und das [[Evangelium nach Lukas|Lukasevangelium]]. Somit wäre es das ''historisch'' erste Evangelium. Dem steht entgegen, dass die ältesten Textzeugnisse aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. stammen sollen, wie sich anhand der [[Chester-Beatty-Papyri]] herausstellte, während es zum Beispiel für das [[Johannesevangelium]] ein wesentlich älteres Textzeugnis gibt. Die ältesten, noch erhaltenen größeren handschriftlichen Fragmente stammen aus der Zeit um das Jahr 250. Zudem sind | Das '''Evangelium nach Markus''' (auch '''Markusevangelium''', abgekürzt: ''Mk'') ist das in der ''kanonischen Reihenfolge'' zweite der vier [[Evangelium|Evangelien]] des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] in der christlichen [[Bibel]]. Mit 16 Kapiteln und 661 Versen ist es zwar das kürzeste der vier Evangelien, doch gemäß der sogenannten [[Zweiquellentheorie]] diente es neben einer Sammlung von Aussprüchen des [[Jesus von Nazareth]] ([[Logienquelle]]) als schriftliche Vorlage für das [[Evangelium nach Matthäus|Matthäus]]- und das [[Evangelium nach Lukas|Lukasevangelium]]. Somit wäre es das ''historisch'' erste Evangelium. Dem steht entgegen, dass die ältesten Textzeugnisse aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. stammen sollen, wie sich anhand der [[Chester-Beatty-Papyri]] herausstellte, während es zum Beispiel für das [[Johannesevangelium]] ein wesentlich älteres Textzeugnis gibt. Die ältesten, noch erhaltenen größeren handschriftlichen Fragmente stammen aus der Zeit um das Jahr 250. Zudem sind nur neun [[Gleichnisse Jesu]] und damit weniger als in den anderen Evangelien zu finden. Als Verfasser gilt ein [[Apostel Markus]]. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 23:58 Uhr
Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium, abgekürzt: Mk) ist das in der kanonischen Reihenfolge zweite der vier Evangelien des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Mit 16 Kapiteln und 661 Versen ist es zwar das kürzeste der vier Evangelien, doch gemäß der sogenannten Zweiquellentheorie diente es neben einer Sammlung von Aussprüchen des Jesus von Nazareth (Logienquelle) als schriftliche Vorlage für das Matthäus- und das Lukasevangelium. Somit wäre es das historisch erste Evangelium. Dem steht entgegen, dass die ältesten Textzeugnisse aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. stammen sollen, wie sich anhand der Chester-Beatty-Papyri herausstellte, während es zum Beispiel für das Johannesevangelium ein wesentlich älteres Textzeugnis gibt. Die ältesten, noch erhaltenen größeren handschriftlichen Fragmente stammen aus der Zeit um das Jahr 250. Zudem sind nur neun Gleichnisse Jesu und damit weniger als in den anderen Evangelien zu finden. Als Verfasser gilt ein Apostel Markus.
Andere Lexika