PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Familienverband Gräff-Graeff e. V.: Unterschied zwischen den Versionen
Deep (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Deep (Diskussion | Beiträge) →Ehrenbrief: Herrn Giorgos Vrontinos wird diese Auszeichnung aufgrund seiner kulturellen Tätigkeit als Maler sowie aufgrund seines "unschätzbaren und unermüdlichen Beitrags" für die Gemeinschaft, den kulturellen Veranstaltungen der Gemeinde Dion-O |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== Ehrenbrief === | === Ehrenbrief === | ||
[[Datei:Ansteckpin des Familienverbandes Gräff mit dem Stammwappen (De) Graeff.JPG|100px|thumb|Anstecknadel]] | [[Datei:Ansteckpin des Familienverbandes Gräff mit dem Stammwappen (De) Graeff.JPG|100px|thumb|Anstecknadel]] | ||
Seit 2024 verleiht der Familienverband den Ehrenbrief als eine Anerkennung an Persönlichkeiten, die sich um das kulturelle Leben verdient gemacht haben. Mit dieser Auszeichnung soll eine Tradition fortgeführt werden, welche die Familie De Graeff als Förderer der Künste während des Goldenen Zeitalters der Niederlande ausübte. Hierzu zählten insbesondere die Maler Rembrandt, Govaert Flinck, Gerard ter Borch, Jacob van Ruisdael, Caspar Netscher, Gerard de Lairesse, der Bildhauer Artus Quellinus und der Dichter Joost van den Vondel. Als Ehrenzeichen des Ehrenbriefes wurde die Anstecknadel mit dem Wappen des (De) Graeff gewählt, um die Tradition und Verbundenheit hervorzuheben. Die Anerkennung wird von Matthias Laurenz Gräff in seiner Eigenschaft als Obmann des Familienverbandes sowie auch als Akademischer Maler verliehen.<ref>[https://www.familienverbandgraeff.at/deutsch/ehrenbrief/ Familienverband Gräff-Graeff e. V., Ehrenbrief]</ref> | Seit 2024 verleiht der Familienverband den Ehrenbrief als eine Anerkennung an Persönlichkeiten, die sich um das kulturelle Leben verdient gemacht haben. Mit dieser Auszeichnung soll eine Tradition fortgeführt werden, welche die Familie De Graeff als Förderer der Künste während des Goldenen Zeitalters der Niederlande ausübte. Hierzu zählten insbesondere die Maler Rembrandt, Govaert Flinck, Gerard ter Borch, Jacob van Ruisdael, Caspar Netscher, Gerard de Lairesse, der Bildhauer Artus Quellinus und der Dichter Joost van den Vondel. Als Ehrenzeichen des Ehrenbriefes wurde die Anstecknadel mit dem Wappen des (De) Graeff gewählt, um die Tradition und Verbundenheit hervorzuheben. Die Anerkennung wird von Matthias Laurenz Gräff in seiner Eigenschaft als Obmann des Familienverbandes sowie auch als Akademischer Maler verliehen.<ref>[https://www.familienverbandgraeff.at/deutsch/ehrenbrief/ Familienverband Gräff-Graeff e. V., Ehrenbrief]</ref> | ||
==== Ausgezeichnete ==== | |||
''2024:'' | ''2024:'' | ||
* Kulturverein Nei Pori in Nordgriechenland und die Funktionäre Evfrosini Papamichail (Obfrau), Vasiliki Bouziota (Obfrau-Stellvertreterin) und Katerina Douga (Schriftführerin). Gräff: „Ich möchte dem Kulturverein von Nei Pori und insbesondere Obfrau Efrosini Papamichael, Obfrau-Stellvertreterin Vassiliki Bouziota und Schriftführerin Katerina Douga herzlich für ihren unschätzbaren und unermüdlichen Beitrag zu den kulturellen Ereignissen des Ortes danken. Der Beitrag des Vereins mit seiner Arbeit ist ein leuchtendes Vorbild in der Gemeinschaft und fungiert als deren Unterstützer. Ich wünsche dem Verein ein kulturelles Wohlergehen und viele zukünftige Erfolge.“ | * Kulturverein Nei Pori in Nordgriechenland und die Funktionäre Evfrosini Papamichail (Obfrau), Vasiliki Bouziota (Obfrau-Stellvertreterin) und Katerina Douga (Schriftführerin). Gräff: „Ich möchte dem Kulturverein von Nei Pori und insbesondere Obfrau Efrosini Papamichael, Obfrau-Stellvertreterin Vassiliki Bouziota und Schriftführerin Katerina Douga herzlich für ihren unschätzbaren und unermüdlichen Beitrag zu den kulturellen Ereignissen des Ortes danken. Der Beitrag des Vereins mit seiner Arbeit ist ein leuchtendes Vorbild in der Gemeinschaft und fungiert als deren Unterstützer. Ich wünsche dem Verein ein kulturelles Wohlergehen und viele zukünftige Erfolge.“ | ||
[[Datei:Matthias Laurenz Gräff überreicht der österreichischen Honorarkonsulin Evelyn Wallner Papadoppulou in Thessaloniki den Ehrenbrief des Familienverbandes Gräff-Graeff.jpg|150px|thumb|Matthias Laurenz Gräff überreicht der österreichischen Honorarkonsulin Evelyn Wallner Papadoppulou in Thessaloniki den Ehrenbrief des Familienverbandes Gräff-Graeff]] | |||
* Frau Evelyn Wallner Papadopoulou wird der Ehrenbrief aufgrund ihrer völkerverbindenden Tätigkeit als Honorarkonsulin von Österreich in Thessaloniki sowie als Künstlerin verliehen. Gräff in der österreichischen Zeitung über die Person der Honorarkonsulin: „Vor allem die weltoffene Geisteshaltung und der Kunstsinn der Konsulin zeigen, dass hier eine hoch qualifizierte als auch humanistische Person am richtigen Platz sitzt".<ref>[https://www.meinbezirk.at/horn/c-regionauten-community/empfang-von-matthias-laurenz-graeff-im-oesterreichischen-konsulat_a6699896 www.meinbezirk.at, NEOS X - International in Griechenland. Empfang von Matthias Laurenz Gräff im Österreichischen Konsulat]</ref><ref>[https://www.noen.at/horn/auslands-treffen-graeff-ueber-kunst-und-politik-in-griechenland-422572125 www.noen.at, Garser bei Auslandstreff. NEOS Respresentative Gräff: Über Kunst und Politik in Griechenland]</ref> | * Frau Evelyn Wallner Papadopoulou wird der Ehrenbrief aufgrund ihrer völkerverbindenden Tätigkeit als Honorarkonsulin von Österreich in Thessaloniki sowie als Künstlerin verliehen. Gräff in der österreichischen Zeitung über die Person der Honorarkonsulin: „Vor allem die weltoffene Geisteshaltung und der Kunstsinn der Konsulin zeigen, dass hier eine hoch qualifizierte als auch humanistische Person am richtigen Platz sitzt".<ref>[https://www.meinbezirk.at/horn/c-regionauten-community/empfang-von-matthias-laurenz-graeff-im-oesterreichischen-konsulat_a6699896 www.meinbezirk.at, NEOS X - International in Griechenland. Empfang von Matthias Laurenz Gräff im Österreichischen Konsulat]</ref><ref>[https://www.noen.at/horn/auslands-treffen-graeff-ueber-kunst-und-politik-in-griechenland-422572125 www.noen.at, Garser bei Auslandstreff. NEOS Respresentative Gräff: Über Kunst und Politik in Griechenland]</ref> | ||
* Herrn Giorgos Vrontinos wird diese Auszeichnung aufgrund seiner kulturellen Tätigkeit als Maler sowie aufgrund seines "unschätzbaren und unermüdlichen Beitrags" für die Gemeinschaft, den kulturellen Veranstaltungen der Gemeinde Dion-Olympos zuteil. | |||
== Motto == | == Motto == |
Version vom 27. November 2024, 21:26 Uhr
Der Familienverband Gräff-Graeff e.V. ist eine Organisation für Nachkommen der dynastischen Familie Von Graben. Dazu gehört die Familie De Graeff mit ihren Linien De Graeff, De Graaff, Graeff, Gräff, angenommene Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben († 1521). Das Geschlecht der Op den Graeff mittels seinen Linien Updegraff und Updegrove ist als assozierte Familie dem Familienverband angeschlossen, da es laut deren Familienüberlieferung ebenso von Wolfgang von Graben abstammt. Es werden auch Mitgliedschaften für das ehemalige fürstliche und gräfliche Haus Orsini-Rosenberg angeboten, das ebenfalls aus dem Haus Graben stammt. Der Verband wurde 2013 gegründet und ist in Österreich offiziell registriert.[1][2]
Geschichte
Die Idee zur Gründung eines Familienverbandes stammt von den Cousins Senator Andreas Gräff, Doris Bogner-Gräff und Matthias Laurenz Gräff, Mitglieder einer wappenführenden (außerehelichen) Linie der niederländischen (De) Graeff-Familie,[3] die heute vorwiegend in Österreich leben, um die Verbindungen zwischen den Familienlinien zu stärken. Im Zuge einer Familienzusammenführung im Sommer 2013 schrieben die Gründer sodann an alle Graeff's innerhalb und außerhalb Österreichs, die mit ihrer unmittelbaren Familie in Kontakt gestanden hatten, und es wurde vereinbart, einen offiziellen Familienverband zu gründen. Anfang August desselben Jahres wurde der Familienverband Gräff-Graeff e. V. offiziell mit den beiden Österreichern Matthias Laurenz Gräff als Obmann und Rudolf Gräff jr. als stellvertretenden Obmann gegründet.
Der Familienverband ist eine Organisation der mutmaßlichen Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben, bekannt unter den Namen Gräff, Graeff, De Graeff, De Graaff.[4][5][6] Anmerkung: [De] Graeff war die niederländische Schreibweise von [Von] Graben im 14. und 15. Jahrhundert.[7] Der Familienverband verfolgt folgende Ziele:
- Unser Verband dient dem Kennenlernen, der Kommunikation, dem Ideenaustausch, der Erforschung und Zusammenführung der Familien Graeff, mutmaßliche und behauptete leibliche Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben († 1521).[8]
Vorsitz und Verwaltung des Familienverbandes dürfen nicht mit der Funktion eines Oberhaupts der Gesamtfamilie und ihrer verschiedenen Zweige verwechselt werden. Der Verband bietet auch assoziierte Mitgliedschaften für Partner, Kinder und Enkel von Graeff-Mitgliedern sowie Mitglieder der Familie Orsini-Rosenberg an , die dieselben Vorfahren wie die Graeff-Familie haben, die Von Graben. 2014 gründete der Verband Zweigstellen in den Niederlanden und Südafrika mit offiziellen Länderverantwortlichen (Representatives). Im selben Jahr wurden auch Mitglieder und Vertreter der US-Familien Updegraff und Updegrove als assoziierte Mitglieder in den Familienverband aufgenommen. Sie sind Nachkommen der ursprünglich niederländisch-deutschen Familie Op den Graeff, die der Familientradition zufolge ebenfalls von Wolfgang von Graben abstammt. In der offiziellen Stellungnahme des Familienverbandes zur Familie Op den Graeff heißt es:
- Die Herkunft der ursprünglich deutschen oder niederländischen Familie Op den Graeff aus der Familie von Graben kann nicht nachgewiesen werden, da keine Quelle angegeben ist. Diese Theorie wird lediglich von ihren Nachkommen aufrechterhalten.
Der Verband hat rund 150 Mitglieder. Im Jahr 2014 fand anlässlich des 530-jährigen Jubiläums der Familie Graeff ein Familientreffen auf Schloss Kornberg in der Steiermark, dem ehemaligen Sitz Wolfgang von Grabens, statt. Im Jahr 2022 wohnte Karl von Habsburg, Oberhaupt der Familie Habsburg-Lothringen, der ehemaligen römisch-deutschen und österreichischen Kaiserfamilie, einer Präsentation der Familienfahne mit den Daten des Jubiläums bei. 2024 gründete der Familienverband eine sechste Ländervertretung in Ozeanien / Australien.
-
Reunion 530 Jahre Graeff auf Schloss Kornberg (2014)
-
Matthias Laurenz Gräff und Karl von Habsburg - Erzherzog von Österreich, Oberhaupt des Hauses Habsburg-Lothringen, des ehemals kaiserlichen Hauses des Heiligen Römischen Reiches und von Österreich - vor einer Wappenvariante der (De) Graeff (2022
Ehrenbrief
Seit 2024 verleiht der Familienverband den Ehrenbrief als eine Anerkennung an Persönlichkeiten, die sich um das kulturelle Leben verdient gemacht haben. Mit dieser Auszeichnung soll eine Tradition fortgeführt werden, welche die Familie De Graeff als Förderer der Künste während des Goldenen Zeitalters der Niederlande ausübte. Hierzu zählten insbesondere die Maler Rembrandt, Govaert Flinck, Gerard ter Borch, Jacob van Ruisdael, Caspar Netscher, Gerard de Lairesse, der Bildhauer Artus Quellinus und der Dichter Joost van den Vondel. Als Ehrenzeichen des Ehrenbriefes wurde die Anstecknadel mit dem Wappen des (De) Graeff gewählt, um die Tradition und Verbundenheit hervorzuheben. Die Anerkennung wird von Matthias Laurenz Gräff in seiner Eigenschaft als Obmann des Familienverbandes sowie auch als Akademischer Maler verliehen.[9]
Ausgezeichnete
2024:
- Kulturverein Nei Pori in Nordgriechenland und die Funktionäre Evfrosini Papamichail (Obfrau), Vasiliki Bouziota (Obfrau-Stellvertreterin) und Katerina Douga (Schriftführerin). Gräff: „Ich möchte dem Kulturverein von Nei Pori und insbesondere Obfrau Efrosini Papamichael, Obfrau-Stellvertreterin Vassiliki Bouziota und Schriftführerin Katerina Douga herzlich für ihren unschätzbaren und unermüdlichen Beitrag zu den kulturellen Ereignissen des Ortes danken. Der Beitrag des Vereins mit seiner Arbeit ist ein leuchtendes Vorbild in der Gemeinschaft und fungiert als deren Unterstützer. Ich wünsche dem Verein ein kulturelles Wohlergehen und viele zukünftige Erfolge.“
- Frau Evelyn Wallner Papadopoulou wird der Ehrenbrief aufgrund ihrer völkerverbindenden Tätigkeit als Honorarkonsulin von Österreich in Thessaloniki sowie als Künstlerin verliehen. Gräff in der österreichischen Zeitung über die Person der Honorarkonsulin: „Vor allem die weltoffene Geisteshaltung und der Kunstsinn der Konsulin zeigen, dass hier eine hoch qualifizierte als auch humanistische Person am richtigen Platz sitzt".[10][11]
- Herrn Giorgos Vrontinos wird diese Auszeichnung aufgrund seiner kulturellen Tätigkeit als Maler sowie aufgrund seines "unschätzbaren und unermüdlichen Beitrags" für die Gemeinschaft, den kulturellen Veranstaltungen der Gemeinde Dion-Olympos zuteil.
Motto
Das Motto des Familienverbandes lautet:
- Sprachlich getrennt, durch Blut vereint
- Separated by language, united by blood
Vorstand
I, 2013, Vorstand in Österreich:
- Obmann, Matthias Laurenz Gräff
- Obmann-Stellvertreter, Rudolf Gräff jr.
- Kassier, Andreas Gräff
- Kassier-Stellvertreter, Karl Ferdinand Gräff
- Schriftführer: Doris Bogner-Gräff
- Schriftführer-Stellvertreter: Leopold Gräff
- Ombudsmann: Georgia Kazantzidu
II, 2017, Vorstand in Österreich sowie Länderverantwortliche (Representatives):
- Obmann, Matthias Laurenz Gräff (Länderverantwortlicher für Österreich, Deutschland und Griechenland)
- Obmann-Stellvertreter, Rudolf Gräff jr. (Vorstandsmitglied in Österreich)
- Kassier, Andreas Gräff (Vorstandsmitglied in Österreich)
- Schriftführer: Karl Ferdinand Gräff (Vorstandsmitglied in Österreich)
- Schriftführer-Stellvertreter: Leopold Gräff
- Jkvr. Inge Josina Agneta van Hartskamp-De Graeff (Niederlande)
- Sarah de Graeff (Südafrika)
- Christine Elaine Updegraff (Vereinigte Staaten von Amerika)
- David Updegraff (Vereinigte Staaten von Amerika)
- Stephen Craig Updegrove (Vereinigte Staaten von Amerika)
- Isaac Marchant Grove (Vereinigte Staaten von Amerika)
III, 2024, Obmann in Österreich sowie Länderverantwortliche (Representatives):
- Obmann, Matthias Laurenz Gräff (Länderverantwortlicher für Österreich, Deutschland und Griechenland)
- Jkvr. Inge Josina Agneta van Hartskamp-De Graeff (Niederlande)
- Sarah de Graeff (Südafrika)
- Jhr. Maurits de Graeff (Ozeanien / Australien)
- Christine Elaine Updegraff (Vereinigte Staaten von Amerika)
- Stephen Craig Updegrove (Vereinigte Staaten von Amerika)
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Vereinsregister-Abfrage Online (ZVR Zahl 597756615)
- ↑ www.gars.at, Familienverband Gräff-Graeff e. V.
- ↑ 3,0 3,1 Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15; Passage siehe S. 14
- ↑ Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, S. 229 (1870)
- ↑ De Graeff (Pieter Graeff) and Von Graben in the dutch "DBNL"
- ↑ Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, S. 91/92, von Verein Herold
- ↑ Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, S. 254, von Conrad Schwenck (1834)
- ↑ Familienverband Gräff-Graeff e. V.
- ↑ Familienverband Gräff-Graeff e. V., Ehrenbrief
- ↑ www.meinbezirk.at, NEOS X - International in Griechenland. Empfang von Matthias Laurenz Gräff im Österreichischen Konsulat
- ↑ www.noen.at, Garser bei Auslandstreff. NEOS Respresentative Gräff: Über Kunst und Politik in Griechenland