PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aristoteles: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vor?lookup=aristotle;collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman;group=fieldcat;target=en%2C0;alts=1;extern=1;doctype=Text;detail=Creator#Creator Texte (griechisch/englisch)] im [[Perseus Project]] | * [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vor?lookup=aristotle;collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman;group=fieldcat;target=en%2C0;alts=1;extern=1;doctype=Text;detail=Creator#Creator Texte (griechisch/englisch)] im [[Perseus Project]] | ||
* [http://classics.mit.edu/Browse/browse-Aristotle.html Texte von Aristoteles] im [[Classics Archive]] (englisch) | * [http://classics.mit.edu/Browse/browse-Aristotle.html Texte von Aristoteles] im [[Classics Archive]] (englisch) | ||
== Nachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Aristoteles| ]] | [[Kategorie:Aristoteles| ]] | ||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] |
Version vom 16. Oktober 2024, 09:23 Uhr
Aristoteles (384 – 322 v.d.Z.) war ein Philosoph im antiken Griechenland. Er gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten Denker der Philosophiegeschichte. Aristoteles soll bereits mit 17 Jahren Mitglied der Akademie des griechischen Philosophen Platon geworden sein. Mit 42 Jahren wurde er Lehrer des makedonischen Thronfolgers, des späteren Alexanders des Großen.
Wirkung
Aristoteles galt bereits in der Antike als herausragender Denker. Dies führte leider auch dazu, dass seine Schüler sich damit begnügten, ihn zu erklären, anstatt seine Gedanken weiterzubilden und seine Forschungen fortzuführen, was nur noch durch Theophrast und Straton geschah. Der Wahn, man sei im Besitz der vollendeten Wissenschaft, während Erkenntnis doch immer nur durch fortwährendes Weiterarbeiten gewonnen wird, führte allmählich zur Erstarrung. Nicht einmal das im 3. Jahrhundert v. Chr. durch Aristarch von Samos gefundene heliozentrische Weltbild konnte sich gegen die Autorität des Aristoteles durchsetzen. Diese Erstarrung verfestigte sich vollends in der Scholastik des Mittelalters, für das Aristoteles der Philosoph an sich war. So kam es, dass am Beginn der Neuzeit der Aristotelismus als eine drückende Last, als ein geistiger Despotismus empfunden wurde, um über ihn hinaus zu den Quellen der Erkenntnis selbst, insbesondere wieder zu einer unmittelbaren Anschauung der Natur zu gelangen. [1]
Siehe auch
Literatur
- Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
- Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
Biographie
- Carlo Natali: Aristotle. His Life and School. 2013, ISBN 978-0-691-09653-7
Weblinks
- Aristoteles als Philosoph
- Texte (griechisch/englisch) im Perseus Project
- Texte von Aristoteles im Classics Archive (englisch)
Nachweise
- ↑ Einleitung von Wilhelm Nestle in Aristoteles / Hauptwerke, Alfred Kröner Verlag, 8. Aufl., Stuttgart, 1977, Seite IX und X